Zum Hauptinhalt springen
2022 | Forschung

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?

Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Wie werden junge Menschen mit Medien kreativ? Was macht ihnen dabei Spaß? Welche Gefahren gilt es zu beachten? Und wie können die Plattformen sicherer gemacht werden, damit sich junge Menschen in ihrer Kreativität frei entfalten können? Das sind Fragen, denen wir uns im Rahmen der internationalen Studie „Youth Digital Content Creation Culture“ widmen. Geleitet von Prof. Dr. Amanda Third von der Western Sydney Universität, Australien, wird die Studie in insgesamt acht Ländern (neben Deutschland z. B. in Südafrika, Indien, Brasilien, Großbritannien) umgesetzt. Das JFF realisiert die Studienteile in Deutschland. Die Gesamtverantwortung der Studie liegt beim Young & Resilient Research Centre der Western Sydney University, das für die Umsetzung eine Finanzierung von Google erhält.

Die internationale Untersuchung vergleicht, wie Jugendliche in unterschiedlichen Ländern selbst kreativ werden mit digitalem Content. Dafür wurden insgesamt fünf Online- und Offlineworkshops mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Altersstufen durchgeführt, auch Eltern werden in die Erhebung miteinbezogen.

Das Projekt ist abgeschlossen. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. 

 

English version:

How do young people become creative with media? What do they enjoy doing? What dangers should they be aware of? And how can platforms be made safer so that young people can freely develop their creativity? These are questions we are addressing in the international study "Youth Digital Content Creation Culture". Led by Prof. Dr. Amanda Third from Western Sydney University, Australia, the study is being implemented in a total of eight countries (besides Germany, for example, in South Africa, India, Brazil and the UK). The study is financed by Google.    

The international study compares how young people in different countries become creative themselves with digital content. For this purpose, online and offline workshops are conducted with children and young people in different age groups, and their parents.

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und…
Weiterlesen

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Mit Humor gegen Hass: Im Projekt Drag & Drop the System entwickeln junge queere Menschen zwischen 14 und 27 Jahren kreative, komödiantische und…
Weiterlesen

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit…
Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen