fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und manipulativen Inhalten.
Vereine und Verbände sind zentrale Akteure des gesellschaftlichen Lebens. Als Orte des Austauschs und der Meinungsbildung sind sie zunehmend mit gezielter Desinformation konfrontiert. Insbesondere über soziale Medien und Messenger-Dienste verbreiten sich Desinformationen schnell und können das Vertrauen in demokratische Prozesse sowie die öffentliche Debatte beeinträchtigen.
Das Projekt „fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation bietet praxisnahe Ansätze, um bayernweit Vereinsmitglieder und Engagierte für das Thema zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Kernangebote von „fakefrei“:
Sensibilisierung für Desinformation: Vermittlung von Wissen über Entstehung, Verbreitung und Wirkmechanismen von Desinformation.
Praktische Methoden und Werkzeuge: Hilfestellungen zur kritischen Überprüfung von Informationen.
Reflexion und Handlungskompetenz: Strategien für den souveränen Umgang mit Desinformation innerhalb der Organisationen.
Workshops und Materialien: Angebote zum Austausch von Multiplikator*innen.
Podcast: Ein regelmäßig erscheinender Podcast mit spannenden Gästen, Hintergrundwissen und Impulsen zum Umgang mit Desinformation – informativ, nahbar und anwendungsbezogen.
Mehr Informationen zur Bayern-Allianz gegen Desinformation: https://www.stmd.bayern.de/themen/bayern-allianz-desinformation/
Steckbrief
Projektteam
-
Lisa
Mutschke
Praxis | München
lisa.mutschke@jff.de
+49 30 87 337 951 -
Katharina
Jäntschi
Praxis | Geschäftsstelle
katharina.jaentschi@jff.de
+49 176 30 88 50 50 -
Elke
Michaelis
Praxis | Medienzentrum München
elke.michaelis@jff.de
+49 176 30885346
Projektleitung
-
Lisa
Mutschke
Praxis | München
lisa.mutschke@jff.de
+49 30 87 337 951
Projekt-Website
https://fakefrei.jff.deZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

flimmern&rauschen
Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021
Einsendeschluss: 15. Februar 2021

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…



