Zum Hauptinhalt springen
2017 | Praxis | Projekt beendet

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?

Beim Beteiligungsprojekt Dein Zus in Zukunft stand die Perspektive der Jugendlichen hinsichtlich ihrer Heimatgemeinde Zusmarshausen im Zentrum. Dazu wurde am 30. September 2017 ein medialer Aktionstag geplant und durchgeführt. Zielgruppe des Beteiligungsprojekts waren primär Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 22 Jahren, die durch die Gemeinde Zusmarshausen über Jugendverbände und Jugendgruppen angesprochen wurden. Die Jugendlichen setzten sich in Kleingruppen und mit Hilfe von Medien aktiv und kreativ mit der Entwicklung der Gemeinde auseinander. Ihre Sichtweisen drückten sich zum einen in den Medienprodukten aus, die zu unterschiedlichen Anlässen in der Gemeinde präsentiert werden können. Zum anderen haben die beteiligten Jugendlichen Interesse signalisiert, die Ergebnisse des Projekts zu präsentieren und an Diskussionen teilzunehmen.


Medien: Tablets, audio-visuelle Medien

Zielgruppen: Kinder- und Jugendliche

Zeitraum: seit September 2017

Kooperationspartner: Gemeinde Zusmarshausen, citycom - Büro für Stadtentwicklung und Kommunikation

Finanzierung: ISEK- Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Veröffentlichung: ISEK- Abschlussveranstaltung

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und…
Weiterlesen

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Mit Humor gegen Hass: Im Projekt Drag & Drop the System entwickeln junge queere Menschen zwischen 14 und 27 Jahren kreative, komödiantische und…
Weiterlesen

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit…
Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen