Zum Hauptinhalt springen
2025 | Praxis | Forschung

SoPrivAdo

Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Digitale Technologien verändern soziale Interaktionen, indem sie physische und digitale Elemente verbinden. Dies kann Vorteile bieten, birgt aber auch Risiken für die informationelle Selbstbestimmung. Smarte Geräte hören mit, Bilder werden ungefragt geteilt, und sozialer Druck beeinflusst Privatheitsentscheidungen – besonders bei Jugendlichen.

Im Projekt „SoPrivAdo“ werden Bildungsmaterialien und ein Serious Game entwickelt, das Wissen auf spielerische Weise vermittelt. Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) in die Lage zu versetzen, ihre informationelle Selbstbestimmung in gemeinschaftlich genutzten digitalen Umgebungen zu wahren und zu stärken. Dazu wird die Zielgruppe eng in den Entwicklungsprozess eingebunden.

Die Grundlage der Entwicklung bilden Studien der RWTH Aachen – Kognitionspsychologie (A&I) und Sozialpsychologie (iTec) –, in denen kognitive und soziale Einflussfaktoren auf die Privatheitsentscheidungen von Heranwachsenden untersucht werden. Eine ethische Analyse der RWTH Aachen – Angewandte Ethik – trägt zu Empfehlungen für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien bei.

Die erzielten Ergebnisse bilden für das JFF – Institut für Medienpädagogik die Basis für die Entwicklung der interaktiven Bildungsmaterialien, während Wegesrand das Serious Game entwickelt.

 

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Interdisziplinäre Tagungen

Die Tagungsreihe – interdisziplinär und diskursiv

Weiterlesen

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

Medien_Weiter_Bildung

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Weiterlesen

Migrant Liter@cies

Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

Weiterlesen

#FAUST_UNDEAD

Mashup Film zu Faust 1

Weiterlesen

ECHT – Virtual Reality

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Think Big

Die Digitalwerkstatt und der Partner vor Ort

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Netzwerk Inter@ktiv

Das Münchner Netzwerk Medienkompetenz

Weiterlesen

Medientutoren

Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen

Weiterlesen

EMELS

Europäischer Standard für die Medienkompetenzförderung

Weiterlesen