Zum Hauptinhalt springen

Online-Fortbildung zu medienpädagogischen Leitlinien von ACT ON!

Kostenfreie Mini-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zum Einstieg in die medienpädagogische Praxis

| 11:00 - 13:00 Uhr

Aufgabe von pädagogischen Fachkräften ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Mediennutzung zu begleiten. Auch und gerade für (pädagogische) Teams in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ergeben sich spannende Möglichkeiten sie dabei zu unterstützen, einen selbstbestimmten, sicheren und gesunden Umgang mit Medien zu finden und an einer digitalisierten Welt teilzuhaben. Bei der Umsetzung stellen sich viele Fragen: Wer ist ansprechbar? Wie können wir im Team eine gemeinsame Haltung entwickeln? Wie thematisieren wir mit unserer Zielgruppe Medien? Und wie erweitern wir unsere Expertise in diesem Themenfeld?

Die medienpädagogischen Leitlinien von ACT ON! bieten einen praxisnahen Einstieg, wie entsprechende Ansätze in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können. Im zweistündigen Online-Seminar stellt das Projektteam von ACT ON! diese Leitlinien Schritt für Schritt vor, damit Sie diese anschließend in Ihrer pädagogischen Praxis gezielt einsetzen können. Gemeinsam werden einzelne niedrigschwellige medienpädagogische Methoden ausprobiert und Raum für Fragen und Austausch geboten.

Die nächste Mini-Fortbildung findet online im Rahmen am Freitag, den 5. Dezember 2025 von 11 bis 13 Uhr statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte Fachkräfte können sich unter Angabe ihrer beruflichen Tätigkeit bis zum 1. Dezember 2025 über das Kontaktformular anmelden.

Fragen und Anmeldung



Anmeldeformular

Anmeldformular

In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

SoPrivAdo

Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Weiterlesen

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung

Weiterlesen

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

Weiterlesen

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

Weiterlesen

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

Weiterlesen

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

Weiterlesen

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen