Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien
Der Fokus des Berichtes liegt auf Niedrigschwelligkeit im Kontext der pädagogischen Arbeit mit digitalen Technologien sowie auf Handlungsstrategien von pädagogischen Fachkräften, um mit Zugangsbarrieren in ihrer Arbeit umzugehen. Die Ergebnisse sollen einen Überblick über diese Hürden ermöglichen und einen Beitrag dazu leisten, diese durch niedrigschwellige und lebensweltnahe Zugänge zu überwinden.
Der Bericht ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes fit4GestaltWas! (f4GW) entstanden. Die hier dargestellten Ergebnisse sollen Anregungen für die niedrigschwellige Arbeit mit jungen Menschenzu digitalen Technologien bieten.
Ziel der Erhebungen war es erstens die Aneignung von digitalen Technologien durch pädagogische Fachkräfte und damit verbundene Bedarfe zu beleuchten. Zweitens wurde die pädagogische Arbeit im Bereich Making und Coding betrachtet sowie die strukturellen Rahmenbedingungen, in denen diese Arbeit eingefasst ist. Drittens wurde ein spezifischer Blick auf die digitalen Technologien selbst geworfen werden, insbesondere unter dem Blickwinkel der Niedrigschwelligkeit.
Insgesamt wurden drei Instrumente verwendet: Im Herbst 2023 wurden zwei teilnehmende Beobachtungen von Workshops mit jungen Menschen im Bereich Making und Coding in Jugendeinrichtungen vor Ort in Berlin-Neukölln und -Marzahn durchgeführt. Es handelte sich dabei einerseits um ein sehr dynamisches Angebot im offenen Betrieb und andererseits um ein stärker vorstrukturiertes Ferienangebot. Außerdem wurde im Herbst 2023 ein Forschungsworkshop mit pädagogischen Fachkräften durchgeführt, die an einem Fachtag zum Thema „Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien in der Jugendarbeit“ teilgenommen haben. Weiterführend fanden im Frühjahr 2024 fünf leitfadengestützte Online-Interviews mit pädagogischen Fachkräften statt, die mit jungen Menschen zu digitalen Technologien arbeiten.
Der Ergebnisteil des Berichtes fußt auf der Auswertung der drei Erhebungsmethoden und ist in drei Kapitel untergliedert: Bevor in diesem Bericht das Thema Niedrigschwelligkeit und Technik fokussiert wird (Kapitel 3.3), werden die Hintergründe und Bedarfe der Fachkräfte (Kapitel 3.1) sowie die strukturellen Rahmenbedingungen, in denen die pädagogische Arbeit stattfindet, sowie die Lebenswelten und technischen Vorerfahrungen der Zielgruppe thematisiert (Kapitel 3.2).
Steckbrief
Ansprechpersonen
-
Julian
Erdmann
Forschung | Büro Berlin
julian.erdmann@jff.de
+49 176 3088 9095 -
Achim
Lauber
Forschungskoordination | Büro Berlin
achim.lauber@jff.de
+49 30 87 337 952
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…
jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…
TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…
News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…
SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen
Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…
Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…
Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept
zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…
Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)