#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!
Mit dem #ideenfürdiejugend-Projekt möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit bieten, neue Formate zu entwickeln, die sich nach ihren Bedürfnissen richten. Dabei entstehen unterschiedlichste digitale Angebote zur Mitbestimmung, Vernetzung oder Kontaktpflege. Gleichzeitig bietet das Projekt auch Platz, innovative analoge Formate des Austauschs, Treffens oder der Teilhabe zu entwerfen.
Mit dem digitalen Hackathon-Wochenende (8.-10. Oktober) haben wir mit Teilnehmer*innen, Expert*innen und Supporter*innen gemeinsam an ersten Projektideen gearbeitet und #ideenfürdiejugend eingeleitet. Zahlreiche Teilnehmende des Hackathons und weitere junge Erwachsene aus ganz Bayern nutzten den Oktober, um ihre Visionen zu konzipieren und sich für das Jugendbudget zu bewerben.
Nach abwechslungsreichen Live-Pitches am 8. November entschied sich eine ausgewählte Jury für insgesamt 21 Projekte, die mit bis zu 50.000€ unterstützt werden. Derzeit befinden sich die Teilnehmenden in der Phase der Projektentwicklung. Das #ideenfürdiejugend-Team bietet bei Bedarf Unterstützung an und vermittelt Expert*innen. Bis Oktober 2022 werden so vielseitige Ideen verwirklicht!
Mehr Infos gibt es unter www.ideenfuerdiejugend.de.
Auf Instagram, Facebook und Twitter unter #ideenfürdiejugend bleibst Du immer auf dem Laufenden.
Steckbrief
Projektteam
-
Katharina
Jäntschi
Praxis | Geschäftsstelle
katharina.jaentschi@jff.de
+49 176 30 88 50 50 -
Benedikt
Aigner
Praxis | Medienzentrum
benedikt.aigner@jff.de
0176 56613395
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

SoPrivAdo
Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

Lost in complexity?
"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…