Zum Hauptinhalt springen
2018 | Praxis

Elternguide.online

Antworten auf Fragen zur Medienerziehung

Der Elternguide.online ist ein Kooperationsprojekt von FSM, FSF, FSKUSKklicksafe, dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Kindersuchmaschine fragFINN und dem JFF. Unterstützt wird das Angebot von Meta.

Gemeinsam wollen wir Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder unterstützen und ihnen beratend zur Seite stehen. Dabei ist uns eines klar: Keine Familie ist wie die andere, jedes Kind ist individuell. Auf Elternguide.online finden Eltern und pädagogische Fachkräfte Hintergrundwissen und pädagogische Empfehlungen zur Beantwortung von typischen Fragen zum Medienumgang in der Familie. Durchlaufen Sie die Guided Tour und lassen Sie sich gezielt eine Sammlung an themenspezifischen Textbausteinen und Tipps anzeigen. Oder nutzen Sie die Such- und Filterfunktion, um Artikel zu bestimmten Themen zu finden, sich über die neuesten Trends im Kinderzimmer, aktuelle mediale Bezugspersonen oder Medienwelten von Kindern und Jugendlichen zu informieren. Virtuelle Elternabende und die Möglichkeit, jederzeit Fragen per Messenger zu stellen, bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt mit dem Team von Elternguide.online in den Austausch zu kommen.




| Eltern

Virtueller Elternabend "Mein erstes Smartphone – so startet Ihr Kind sicher und entspannt " von Elternguide.online

Bald hält Ihr Kind sein erstes Smartphone in den Händen – und mit ihm viele neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Im virtuellen…

Weiterlesen

| Eltern

Virtueller Elternabend "Mein erstes Smartphone" von Elternguide.online

Wann ist mein Kind eigentlich alt genug für ein eigenes Smartphone? Es ist nicht einfach, eine für jedes Kind gültige Antwort auf die Frage zu…

Weiterlesen

| Eltern

Virtueller Elternabend "Mein erstes Smartphone" von Elternguide.online

Wann ist mein Kind eigentlich alt genug für ein eigenes Smartphone? Es ist nicht einfach, eine für jedes Kind gültige Antwort auf die Frage zu geben.…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

SoPrivAdo

Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Weiterlesen

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung

Weiterlesen

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

Weiterlesen

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

Weiterlesen

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

Weiterlesen

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

Weiterlesen

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen