Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen Grundbildung von Familien mit Zuwanderungsgeschichte.
In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft wird gesellschaftliche Teilhabe immer stärker durch digitale Teilhabe geprägt. Der Zugang zu digitalen Technologien und deren Nutzung sind entscheidend, um an sozialen und politischen Aktivitäten teilzuhaben oder Verwaltungsabläufe oder Behördengänge zu meistern. Menschen, die über digitale Kompetenzen verfügen, sind besser in der Lage, Informationen zu erhalten und aufzufinden, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Umso mehr gilt es, in diesem Bereich auf gleichberechtigte Zugangsbedingungen hinzuwirken und sozialstrukturelle Hürden abzubauen. Das Bildungsbüro Nürnberg hat sich dies zur Aufgabe gemacht und ein Projekt zur Förderung der digitalen Grundbildung von Familien mit Zuwanderungsgeschichte ins Leben gerufen. Seit Projektbeginn 2020 werden in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum PARABOL Lehrmaterialen (in einfacher Sprache) entwickelt und Digi-Coaches ausgebildet. Digi-Coaches sind Erwachsene und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die ihr erlerntes Wissen zu digitaler Teilhabe in Veranstaltungen weitergeben. Sie fungieren als Wissensträger*innen in postmigrantischen Gesellschaften. Dieser Peer-Learning-Ansatz ermöglicht eine adäquate Ansprache der Zielgruppe auf Augenhöhe und fördert nachhaltige Vernetzung sowie Knowledge Sharing und unterstützt das Empowerment von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Das Projekt Digi iQ entwickelt sich kontinuierlich weiter. Es werden stetig neue Kooperationen ins Leben gerufen, neue Stadtviertel (Quartiere) erschlossen, Materialien angepasst und bundesweiter Lerntransfer ermöglicht. Seit Juli/ 2024 begleitet das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis diese Prozesse wissenschaftlich.
Neben der Bereitstellung wissenschaftlicher Grundlagen werden durch Evaluationen und (Expert*innen-)Interviews offene (Unterstützungs-)Bedarfe ermittelt, die wiederum als Grundlage für Nachjustierungen, Feedback- und Reflexionsgespräche dienen. Erfahrungen aus dem Projekt werden mittels Fachartikeln und im Rahmen von Tagungen in wissenschaftliche Diskurse eingebracht und diskutiert.
Weitere Informationen, sowie Lernmaterialien finden Sie unter: digi-iq.org
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Susanne
Eggert
Fachliche Leitung
susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152 -
Christin
Winter
Forschung | Geschäftsstelle
christin.winter@jff.de
+49 89 68 989 137
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Game Life! mit und über Games lernen

Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Migrant Liter@cies
Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

ECHT – Virtual Reality
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis

MoMimA
Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

PADIGI – Partizipation digital
Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Medientutoren
Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen