Zum Hauptinhalt springen
2025 | Praxis | Forschung

Digitale Technologien: Leicht gemacht!

Niedrigschwellige und lebensweltnahe Angebote zu Making, Coding und Medienpädagogik in der Jugend(-sozial)arbeit

Code, Elektronik, Verkabelung …
Digitale Technologien wirken auf viele Einsteiger*innen auf den ersten Blick kompliziert, abstrakt und dadurch schnell abschreckend. Häufig entsteht der Eindruck, dass Angebote zu Making, Coding und Medienpädagogik in der Jugend(-sozial)arbeit nur von Menschen umgesetzt werden können, die bereits viel Erfahrung im Umgang mit Technik mitbringen.

Diese Handreichung soll dazu beitragen, wahrgenommene Hürden im Umgang mit digitalen Technologien abzubauen und pädagogische Fachkräfte ermutigen, diese verstärkt in ihrer Arbeit einzusetzen.

Sie zeigt auf, wie pädagogische Angebote zu digitalen Technologien in der Jugend(-sozial)arbeit auch ohne umfassende Vorkenntnisse erfolgreich umgesetzt werden können. Zugleich beleuchtet sie die Herausforderungen, mit denen junge Menschen in diesem Zusammenhang konfrontiert sind – und bietet Wege an, diese zu bewältigen.

Dazu stellt die Handreichung praxisnahe Hinweise und weiterführende Ressourcen auf drei Ebenen zur Verfügung:

  1. Die (medien-)pädagogische Begleitung: Beziehungsarbeit und realistische Ziele

  2. Die Rahmenbedingungen pädagogischer Praxis: Zwischen Struktur und Offenheit

  3. Die digitalen Technologien: barrierearm und lebensweltnah

Entstanden ist diese Handreichung im Rahmen des Begleitprogramms „Fit4GestaltWas!“ (F4GW!) des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung. Zwischen 2022 und 2025 wurden im Rahmen von F4GW! die Initiativen im Förderprogramm „Ich kann was!“ der Deutschen Telekom Stiftung begleitet.

Steckbrief

Ansprechpersonen



Zurück