Zum Hauptinhalt springen
2020 | Praxis | Projekt beendet

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Eine eigene Kampagne für Vielfalt und gegen Extremismus starten.
Das ermöglicht das Projekt kampagnenstark.

Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene

Extremistische Strömungen sind in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens zu finden. Sie haben viele Gesichter und sind oft schwer zu erkennen. Neben Rechts- und Linksextremismus ist auch religiöser Extremismus eine Gefahr für demokratische Werte und die Vielfalt in der Gesellschaft. Alle extremistischen Gruppierungen haben eines gemein: Sie agieren gegen Pluralismus, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Toleranz und Frieden. Um ihre Ideologien zu verbreiten, nehmen sie oft junge Menschen ins Visier, die im Zuge ihrer Identitätsfindung noch unsicher sind. Jugendliche sind in ihrem digitalen Alltag deshalb zunehmend mit extremistischen Inhalten, Falschinformationen, Hate Speech und Verschwörungstheorien konfrontiert. Hier setzt das Projekt kampagnenstark an.

Mit einer Kampagne Stellung beziehen

Eine Kampagne kann aufrütteln, informieren und Menschen ins Gespräch bringen. Im Projekt kampagnenstark entwickeln Jugendliche Strategien, um ihren Aussagen und Themen eine möglichst große Öffentlichkeit zu verschaffen. Ausgangspunkt sind dabei die Fragen: Wie wollen wir leben? Wie können wir gut miteinander leben? Jugendliche werden zu kreativen Kampagnenorganisator*innen. Sie gestalten zum Beispiel Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen und Plakate zu selbst erstellten Medienprodukten wie Video- und Audioclips sowie Social-Media-Aktionen.

Wer kann mitmachen?
Schulen und außerschulische Einrichtungen und Gruppen

Wie alt dürfen die Jugendlichen sein?
13 bis 22 Jahre

Wie lange dauern die Workshops?
3 bis 5 Tage

Die genaue Dauer und Zeiteinteilung wird individuell vereinbart.

Die kampagnenstark Workshops werden von Trainer*innen in ganz Bayern umgesetzt. Dabei handelt es sich um Fachkräfte aus Medienpädagogik und politischer Bildung, die sich regelmäßig vernetzen.


2022 | Praxis

Kampagnenstark-Arbeitshilfen

Digitaler Social-Media Workshop zu Verschwörungsmythen

Weiterlesen

kampagnenstark: Aktionstag gegen Verschwörungsmythen

Jetzt anmelden: Online-Tagung für pädagogische Fachkräfte trifft auf bayernweite Kampagnenaktionen von Jugendlichen.

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Weiterlesen