SoPrivAdo
Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter
Digitale Technologien verändern soziale Interaktionen, indem sie physische und digitale Elemente verbinden. Dies kann Vorteile bieten, birgt aber auch Risiken für die informationelle Selbstbestimmung. Smarte Geräte hören mit, Bilder werden ungefragt geteilt, und sozialer Druck beeinflusst Privatheitsentscheidungen – besonders bei Jugendlichen.
Im Projekt „SoPrivAdo“ werden Bildungsmaterialien und ein Serious Game entwickelt, das Wissen auf spielerische Weise vermittelt. Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) in die Lage zu versetzen, ihre informationelle Selbstbestimmung in gemeinschaftlich genutzten digitalen Umgebungen zu wahren und zu stärken. Dazu wird die Zielgruppe eng in den Entwicklungsprozess eingebunden.
Die Grundlage der Entwicklung bilden Studien der RWTH Aachen – Kognitionspsychologie (A&I) und Sozialpsychologie (iTec) –, in denen kognitive und soziale Einflussfaktoren auf die Privatheitsentscheidungen von Heranwachsenden untersucht werden. Eine ethische Analyse der RWTH Aachen – Angewandte Ethik – trägt zu Empfehlungen für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien bei.
Die erzielten Ergebnisse bilden für das JFF – Institut für Medienpädagogik die Basis für die Entwicklung der interaktiven Bildungsmaterialien, während Wegesrand das Serious Game entwickelt.
Steckbrief
Projektteam
-
Maximilian
Schober
Forschung | Geschäftsstelle
maximilian.schober@jff.de
+49 89 68989 125 -
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 176 30885027 -
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

True.Crime.Story
Jugendliche Perspektiven auf AV-Formate im Fokus des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Ein Projekt im Rahmen des Medienbarometers der FSF

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio
PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien
Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Wissenschaftliche Begleitung des Strategieprozesses „Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ bei der BPjM
Weiterentwicklung des Jugendmedienschutzes

Jugendmedienschutz aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Bezugspersonen
Eine Teilstudie zur Akzeptanz der Regelungen des Jugendmedienschutzes









