Gewaltig daneben?!
Ein Projekt zum Thema Handy und Gewalt
Das Jugendmedium Nummer eins, das Handy, ist in den letzten Jahren stark in Verruf geraten. Die Rede von Happy Slapping, Snuffvideos, Mobbing per SMS, sowie pornografischen Videos auf Schülerhandys machte die Runde. Dies führte ab dem Schuljahr 2006/07 sogar zu einem Handynutzungsverbot an bayerischen Schulen.
Beim Projekt "Gewaltig daneben?!" des Medienzentrums München des JFF stand in den Jahren 2006 und 2007 die Argumentation und Sichtweise von Jugendlichen zu diesem Thema im Mittelpunkt. Mädchen und Jungen im Alter vom 10 bis 17 Jahren produzierten hierzu eigene Handyclips, Podcasts, Fotostorys und Animationen. Mit dem Projekt "Gewaltig daneben?!" wurden bildungsbenachteiligte Jugendliche an Hauptschulen und in offenen Jugendtreffs zu einer Auseinandersetzung mit gewalthaltigen Medienangeboten angeregt. Dabei ging es um verschiedene Formen von realer und medialer Gewalt. Außerdem eruierten sie verschiedene Ursachen von Gewalt und mögliche alternative Handlungsweisen.
In jeweils vierstündigen Workshops diskutierten die Jugendlichen über reale und mediale Gewalt, überlegten sich Geschichte dazu und setzen diese in gleichgeschlechtlichen Gruppen mit verschiedenen Medien um (Foto, Audio, Video, Computer). Die Ergebnisse spiegeln nicht nur die Lebenswelt der Jugendlichen wider, sondern dienen auch als Beispiel dafür, wie in kurzer Zeit in Schulen oder in Jugendfreizeitstätten mit Jugendlichen zu dem Thema gearbeitet werden kann. Auf der Website finden interessierte Fachleute auch weiterführende Literatur sowie Praxistipps und einen Ablaufplan, der es ermöglicht, das Projekt selbständig durchzuführen.
Steckbrief
Projektteam
-
Sebastian
Ring
Praxis | Leitung Medienzentrum München
sebastian.ring@jff.de
+49 89 12 665 316
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio
PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien

Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Wissenschaftliche Begleitung des Strategieprozesses „Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ bei der BPjM
Weiterentwicklung des Jugendmedienschutzes

Jugendmedienschutz aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Bezugspersonen
Eine Teilstudie zur Akzeptanz der Regelungen des Jugendmedienschutzes