Zum Hauptinhalt springen
2007 | Forschung | Projekt beendet

Jugendmedienschutz aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Bezugspersonen

Eine Teilstudie zur Akzeptanz der Regelungen des Jugendmedienschutzes

In qualitativen Interviews und Gruppendiskussionen mit Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Bezugspersonen aus Schule und außerschulischer Jugendbildung wurde eruiert, welche medienbezogenen Risiken gesehen werden, wie die Maßnahmen des gesetzlichen Jugendmedienschutzes wahrgenommen und wie sie unter den Bedingungen des (Erziehungs-)Alltags bewertet werden.

Methode

Mit Eltern aus 15 Familien mit Kindern zwischen 6 und 17 Jahren sowie mit 18 davon unabhängigen Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren wurden leitfadengestützte qualitative Einzelinterviews durchführt, während mit den pädagogischen Bezugspersonen Gruppendiskussionen stattfanden. Eltern und Jugendliche wurden nach den Kriterien Bildungshintergrund, Geschlecht und Alter (bei den Eltern: Geschlecht und Alter der Kinder) ausgewählt. Bei der Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppendiskussionen wurden verschiedene pädagogische Arbeitsfelder berücksichtigt (unterschiedliche Schulformen und Felder der außerschulischen Jugendarbeit).
Zusätzlich wurde eine Reanalyse von 59 Interviews mit Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren zu ihrem konvergenzbezogenen Mediengebrauch durchgeführt.

Auftraggeber

Die Studie ist Bestandteil der Evaluierung des Jugendmedienschutzgesetzes und des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags, die in der Regie des Hans-Bredow-Instituts Hamburg lag und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Abstimmung mit den Ländern finanziert wurde. Die Studie wurde Ende Oktober 2006 begonnen und bis Mitte 2007 fertiggestellt.

Impressionen




2018 | Forschung

Jugendmedienschutzindex: Ergebnisse der Eltern- und Kinderbefragung

Dieser Beitrag stellt den ersten Teil des von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia e.V. (FSM) initiierten und herausgegebenen…

Weiterlesen

2017 | Forschung

Jugendmedienschutzindex: der Umgang mit onlinebezogenen Risiken

Die vorliegende Untersuchung stellt den ersten Teil des von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia e.V. (FSM) initiierten und herausgegebenen…

Weiterlesen

2007 | Forschung

Untersuchung der Akzeptanz des Jugendmedienschutzes aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften

Eigenständige Teilstudie des JFF zur Analyse des Jugendmedienschutzsystems (Endbericht)

Weiterlesen

2007 | Forschung

Fokuspunkte und Optimierungshinweise zum Jugendmedienschutzaus der alltagspraktischen Perspektive

Zusammenfassende Reflexion und Interpretation der Ergebnisse der JFF-Teilstudie

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

Die Studie geht der Frage nach, welche (ersten) Erfahrungen Kinder und Jugendliche mit der Kommunikation in Online-Spielen und Social-Media-Angeboten…
Weiterlesen

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio

PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien

 

Weiterlesen

Self-Tracking im Freizeitsport

Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Weiterlesen

Transki

Transferstelle Online-Kindermedien: Altersgerechte Online-Angebote für Kinder

Weiterlesen

Gewaltig daneben?!

Ein Projekt zum Thema Handy und Gewalt

Weiterlesen