A-Game
Entwicklung eines medienerzieherischen Werkzeugkastens zu digitalen Spielen
Das übergreifende Ziel des Forschungsschwerpunktes zu Games ist es, Grundlagen dafür zu schaffen, dass Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen adäquate Angebote bereitgestellt werden können, die ihre Ressourcen für einen selbstbestimmten, kompetenten und partizipativen Medienumgang erweitern. Im Fokus stehen die spezifischen Herausforderungen und Potentiale, die mit Medienerziehung und digitalen Spielen verbunden sein können.
Ziel des aktuellen Projekts A-Game ist, auf Grundlage partizipativer Konzepte und Methoden alltagstaugliche und die Medienkompetenz stärkende Tools zu erarbeiten. Diese sollen den genannten Akteur*innen differenzierte, fundierte und nachhaltige Handlungsoptionen in Bezug auf digitale Spiele eröffnen.
Im ersten Teilprojekt GAMEFA wurden bestehende Elternratgeber analysiert und die Perspektiven der Spieler*innen exploriert. Das Folgeprojekt A-Game nimmt im Spannungsfeld Gaming die Alltagspraxen und Aushandlungen der beteiligten Akteur*innen in den Blick. Mittels partizipativer Forschungsmethoden befasst sich das Projekt mit der Bedeutung von digitalen Spielen in Erziehungs- und Beziehungskontexten. Welche Bedarfe und Bedürfnisse, Haltungen und Handlungen, aber auch welche Ressourcen kommen in diesem Feld zum Tragen? Die Ergebnisse dieses partizipativen Prozesses sollen beitragen zu einer konstruktiven und verbindenden Auseinandersetzung zu und mit digitalem Spielen.
Laufzeit: 5/2024 bis 12/2025
Steckbrief
Projektteam
-
Andreas
Oberlinner
Forschung | Geschäftsstelle
andreas.oberlinner@jff.de
+49 89 68 989 152 -
Felix
Berger
Praxis | Geschäftsstelle
felix.berger@jff.de
Projektleitung
-
Michael
Gurt
Forschung | Flimmo
michael.gurt@jff.de
+49 89 68 989 132
Wissenschaftliche Leitung
-
Dr.
Susanne
Eggert
Leitung der Abteilung Forschung
susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152

Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio
PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien

Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Wissenschaftliche Begleitung des Strategieprozesses „Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ bei der BPjM
Weiterentwicklung des Jugendmedienschutzes

Jugendmedienschutz aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Bezugspersonen
Eine Teilstudie zur Akzeptanz der Regelungen des Jugendmedienschutzes