KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder Reflexion über beliebte Social Media-Kanäle– die Kinder und Jugendlichen entwickeln Kompetenzen, die sie selbstwirksam in ihren Straßensportarten einsetzen können.
Actioncam-Workshop im Jugendtreff mit GoPro und der Schnittapp direkt am Tablet.
Hier lernen die Kids, wie sie selbst einen Streetsport-Film drehen und schneiden können!
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder Reflexion über beliebte Social Media-Kanäle– die Kinder und Jugendlichen entwickeln Kompetenzen, die sie selbstwirksam in ihren Straßensportarten einsetzen können.
Falls es im Jugendtreff bereits eine beliebte Streetsportart gibt, können wir hierzu einen Film erstellen. Ansonsten können Grundelemente von Sportarten, zu denen es keine extra Sportkleidung braucht, schnell gelernt werden. Es geht um Parkour, Skaten, Kendama, Frisbee, Breakdance und mehr. Wir nutzen Elemente aus diesen Sportarten, um die Bewegungen dann in einem Filmworkshop mit GoPro Action Cams zu filmen. Hier trainieren die Kids Medienkompetenz, wie z.B. Darstellungsoptionen, kameraästhetische Techniken und Perspektiven oder Umgang mit Bild- und Musikrechten. Die Fisheye-Linse holt aus diesen Actionfilmen noch mehr raus. Anschließend werden die kurzen Clips mithilfe einer App direkt auf dem Tablet geschnitten.
In den Projekten in den offenen Jugendtreffs werden folgende Ziele verfolgt:
- Unsere erlebnispädagogischen Ansätze fördern Sozialkompetenz wie Kommunikations-, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit.
- Einführende Techniken von aktuellen Trend- und Streetsportarten können erlernt werden, dazugehörende Risiken und Potenziale werden nicht außer Acht gelassen.
- Demonstrationen, Übungen und Kennenlernen der sportlichen Techniken durch geübte Sportler*innen
- Sowohl die Sozial- als auch die Medienkompetenz sind zentrale Grundlagen für die selbstbestimmte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in einer mediatisierten Gesellschaft.
- Eine mediale Aufbereitung in Form eines eigens produzierten Films.
- Erwerb von Medienkompetenz in Foto- und Filmarbeit in allen Beteiligungsebenen – von der Vorbereitung über Produktion bis zum Schnitt und der Präsentation der Clips.
- Technik: Go Pro Action Cam: Weitwinkelaufnahmen, schnelle Bewegungen und Verfolgungen, schnelle Umbauten. Steady-Cam, Glide Cam, Stubilizer
- Beim Schnitt: Schnelle Hard-Cuts, Slow-Mo, Perspektiven, Reverse-Effekte , viele weitere Effekte, eigene Musik!
Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche ab dem Alter von 12 Jahren und Fachkräfte.
Das Projekt wurde in Kooperation mit dem KJR Kreisjugendring München-Stadt durchgeführt mit Unterstützung des Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München.
Steckbrief
Projektteam
-
Steff
Brosz
Praxis | Geschäftsstelle
steff.brosz@jff.de
+49 89 68 989 0
Projektleitung
-
Sebastian
Ring
Praxis | Leitung Medienzentrum München
sebastian.ring@jff.de
+49 89 12 665 316
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Erreichbarkeit von Eltern für medienerzieherische Angebote
Gutachten zur Sensibilisierung von Eltern für Medienkompetenzthemen

Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattformen
Partizipationsangebote für Kinder und familiäre Medienerziehung stärken ist das Ziel. Im Projekt wird partizipativ ein Informationsangebot zur…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

DigiFAM - Digitale Medien in der Familienbildung
Unterstützung für pädagogische Fachkräfte in der Familienbildung

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien
Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Kinderfotopreis München/Oberbayern
Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“
Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
Seit 1997 berät FLIMMO Eltern von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren.