Erreichbarkeit von Eltern für medienerzieherische Angebote
Gutachten zur Sensibilisierung von Eltern für Medienkompetenzthemen
Um die medienerzieherische Kompetenz von Eltern zu fördern, steht eine Reihe fachlich fundierter Informations- und Ratgeberangebote zur Verfügung. Die Angebotspalette umfasst unterschiedlichste Formate, vom lokalen Präsenz-Elternabend über umfassende Websites, Social-Media-Präsenzen, Webvideos und interaktive Online-Events bis hin zu individuellen Beratungsangeboten. Studien zeigen, dass nicht alle Eltern mit entsprechendem Bedarf durch diese Angebote erreicht werden, sei es, dass ihnen die notwendige Orientierung fehlt, der Zugang zu den Angeboten oder die Angebote nicht auf sie zugeschnitten sind. In Fachdiskussionen wird hier zum Teil von „schwer erreichbaren“ Eltern gesprochen, während in umgekehrter Perspektive Formate und Inhalte zu den Bedürfnissen und Handlungsbedingungen von Eltern passen sollten.
Das Gutachten geht der Frage nach, wie unterschiedliche Eltern mit medienerzieherischen Angeboten besser adressiert werden können, damit die die elterlichen Bedarfe besser gedeckt werden können. Welche Wege sind erfolgversprechend, um unterschiedliche Elterngruppen zu erreichen? Wie müssen Angebote zur Medienerziehung beschaffen sein, um differierende Bedürfnisse zu bedienen und möglichst breite elterliche Akzeptanz zu finden?
Dafür wird
- ein aktueller Forschungsüberblick zu Fragen der Erreichung unterschiedlicher Elterngruppen mit (medien-)erzieherischen Angeboten erstellt,
- in einer Strukturanalyse herausgearbeitet, welche Angebotskonzepte es mit Blick auf relevante Zielgruppen gibt,
- mit Expert*innen (Anbieter*innen, Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen) diskutiert, um Bedürfnisse spezifischer relevanter Zielgruppen zu sammeln, Erfahrungen zur Akzeptanz/Nachfrage von Angebotsformen, -gestaltung, -inhalten und Zugangswegen zu beleuchten und Hinweise auf relevante Zielgruppen und Angebote zu erhalten.
Die Ergebnisse der drei Bausteine werden in einem abschließenden Gutachten aufeinander bezogen. Die Präsentation der Ergebnisse ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Susanne
Eggert
Leitung der Abteilung Forschung
susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152 -
Christa
Gebel
Forschung | Geschäftsstelle
christa.gebel@jff.de
+49 89 68 989 135
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring
Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie

Medienbildung im Ganztag
Studie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Projektes MeFo – MedienFortbildung

Beratung Schau hin!
Das JFF berät seit Ende 2012 den Medienratgeber für Familien "Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht".

Homepage Kinder Medien Kompetenz
Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.

Jahresauftakttagung Medienpädagogik

App-Tipps
Inspiration, Information und Hintergrundwissen aus der pädagogischen Praxis des JFF