Perspektiven – Medienprojekte mit Übergangsklassen
Zu den Themen Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen
Im Rahmen von Perspektiven wurden von 2015 bis 2016 Medienprojekte mit Jugendlichen in Übergangsklassen bzw. integrativen Bildungsangeboten durchgeführt. Dabei wurden die Themen Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen mit den Jugendlichen gemeinsam diskutiert, eigene Standpunkte entwickelt und medial umgesetzt. Ziel war es, die Heranwachsenden zu Wort kommen zu lassen und nicht über sie, sondern mit ihnen zu sprechen und dabei die Ressourcen medienpädagogischer Arbeit zu nutzen. Die Teilnehmenden sollten eine Veröffentlichungsmöglichkeit für ihre Erfahrungen, Meinungen und Anliegen bekommen indem sie Medienprodukte erstellten, die im Sinne des Peer-to-Peer-Lernens in Bildungskontexten mit anderen Jugendlichen eingesetzt werden können.
Insgesamt wurden sechs Projektmodule umgesetzt. Diese wurden mit der jeweiligen Partnereinrichtung konzipiert. Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet.
Im Anschluss an Perspektiven hat die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gemeinsam mit dem JFF an der Freisinger Paul-Gerhardt-Mittelschule exemplarisch die Entwicklung von Regeln in kommunikativen Handlungszusammenhängen erprobt. Prozess und Ergebnisse des Projektes sowie des Projekts Perspektiven sind auf der Webseite https://perspektiven-werte-schule.jff.de/ hinterlegt, als Anregung und Beispiel, das in der praktischen Bildungsarbeit mit geflüchteten Menschen sowie Menschen mit Migrationshintergrund dort Anwendung finden kann, wo es um die Entwicklung und Implementierung von Regeln für das gemeinsame Zusammenleben geht.
Steckbrief
Projektteam
-
Mareike
Schemmerling
Leitung der Abteilung Praxis
mareike.schemmerling@jff.de
+49 89 689 89 140 -
Kati
Struckmeyer
merz | medien + erziehung
kati.struckmeyer@jff.de
+89 68 989 120
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…
Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…
InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…
Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…
Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…
#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!
Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.
TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens
Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…
PARLAMENSCH
Spotlight - Future of Europe
Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!
Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…