Zum Hauptinhalt springen
2018 | Praxis | Projekt beendet

bildmachen

Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien

Soziale Medien gehören zur Lebenswelt von Jugendlichen. Dort begegnen ihnen auch Hate Speech, Verschwörungstheorien und Falschinformationen, Hasskampagnen und Shitstorms. Auch extremistische Gruppen nutzen das Internet gezielt, um junge Menschen zu manipulieren und für ihre Ziele zu gewinnen. Dazu gehören rechtsextreme Gruppen ebenso wie salafistische Akteur*innen. Ihre Angebote sind vor allem auf Video-Plattformen und in Sozialen Medien sichtbar. Dort greifen sie Themen auf, die Jugendliche beschäftigen: Identität, Gerechtigkeit, Geschlechterrollen, Politik und Gesellschaft, Religion und Zusammenleben.

Ziel von bildmachen ist es, Jugendliche darin zu bestärken, eigene Perspektiven zu diesen Themen zu entwickeln. In Workshops bekommen sie die Möglichkeit, gemeinsam zu diskutieren und ihre eigenen Ansichten und Ideen in Medienprodukten (Memes, GIFs, Videos, …) umzusetzen. Dabei muss es nicht immer explizit um Extremismus gehen. Es geht auch darum, Ausgrenzungserfahrungen, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus zu thematisieren, um einer Instrumentalisierung dieser Erfahrungen entgegenzuwirken.

Eckdaten:

  • Die Workshops richten sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren in schulischen und außerschulischen Einrichtungen. Das Projekt ist primärpräventiv ausgerichtet und für alle Zielgruppen geeignet.
  • Interessierte Fachkräfte der Jugendhilfe können sich beim JFF melden, um Termine und individuelle Planungen für ihre Einrichtung zu besprechen.
  • Die Workshops sind für die Einrichtung kostenfrei. Räumlichkeiten müssen gestellt werden.
  • Für die Nachhaltigkeit der Workshops wird für die Fachkräfte vor Ort eine begleitende Fortbildung angeboten.

In den zweitägigen Workshops können die Jugendlichen:

  • technische und kreative Gestaltungsmöglichkeiten von Videos, Memes, GIFs und anderen audiovisuellen Produkten kennenlernen,
  • an eigenen Haltungen zu Themen wie Demokratie, Pluralismus, Religion, Geschlechterrollen, Rassismus und Diskriminierung arbeiten,
  • ermutigt werden, sich mit selbsterstellten Inhalten in gesellschaftliche Debatten einzumischen und ihre eigenen Themen und Positionen sichtbar zu machen.

bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Kooperation mit ufuq.de. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

2019 | Praxis | Forschung

bildmachen: Broschüre "Jugendliche gegen islamistische Inhalte in Sozialen Medien stärken"

Eine druckfrische Broschüre mit Informationen über die Workshops für Jugendliche und die Fortbildungen für Fachkräfte mit Ansätzen aus der…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Weiterlesen

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Weiterlesen

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…

Weiterlesen

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23…
Weiterlesen