Zum Hauptinhalt springen
2018 | Praxis | Projekt beendet

bildmachen

Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien

Soziale Medien gehören zur Lebenswelt von Jugendlichen. Dort begegnen ihnen auch Hate Speech, Verschwörungstheorien und Falschinformationen, Hasskampagnen und Shitstorms. Auch extremistische Gruppen nutzen das Internet gezielt, um junge Menschen zu manipulieren und für ihre Ziele zu gewinnen. Dazu gehören rechtsextreme Gruppen ebenso wie salafistische Akteur*innen. Ihre Angebote sind vor allem auf Video-Plattformen und in Sozialen Medien sichtbar. Dort greifen sie Themen auf, die Jugendliche beschäftigen: Identität, Gerechtigkeit, Geschlechterrollen, Politik und Gesellschaft, Religion und Zusammenleben.

Ziel von bildmachen ist es, Jugendliche darin zu bestärken, eigene Perspektiven zu diesen Themen zu entwickeln. In Workshops bekommen sie die Möglichkeit, gemeinsam zu diskutieren und ihre eigenen Ansichten und Ideen in Medienprodukten (Memes, GIFs, Videos, …) umzusetzen. Dabei muss es nicht immer explizit um Extremismus gehen. Es geht auch darum, Ausgrenzungserfahrungen, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus zu thematisieren, um einer Instrumentalisierung dieser Erfahrungen entgegenzuwirken.

Eckdaten:

  • Die Workshops richten sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren in schulischen und außerschulischen Einrichtungen. Das Projekt ist primärpräventiv ausgerichtet und für alle Zielgruppen geeignet.
  • Interessierte Fachkräfte der Jugendhilfe können sich beim JFF melden, um Termine und individuelle Planungen für ihre Einrichtung zu besprechen.
  • Die Workshops sind für die Einrichtung kostenfrei. Räumlichkeiten müssen gestellt werden.
  • Für die Nachhaltigkeit der Workshops wird für die Fachkräfte vor Ort eine begleitende Fortbildung angeboten.

In den zweitägigen Workshops können die Jugendlichen:

  • technische und kreative Gestaltungsmöglichkeiten von Videos, Memes, GIFs und anderen audiovisuellen Produkten kennenlernen,
  • an eigenen Haltungen zu Themen wie Demokratie, Pluralismus, Religion, Geschlechterrollen, Rassismus und Diskriminierung arbeiten,
  • ermutigt werden, sich mit selbsterstellten Inhalten in gesellschaftliche Debatten einzumischen und ihre eigenen Themen und Positionen sichtbar zu machen.

bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Kooperation mit ufuq.de. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

2019 | Praxis | Forschung

bildmachen: Broschüre "Jugendliche gegen islamistische Inhalte in Sozialen Medien stärken"

Eine druckfrische Broschüre mit Informationen über die Workshops für Jugendliche und die Fortbildungen für Fachkräfte mit Ansätzen aus der…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Spotlight - Future of Europe

Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!

Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

bildmachen

Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien

Weiterlesen

MeKriF – Flucht als Krise

Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht

Weiterlesen

Politisches Bildhandeln

Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

Trump it! Medienwahlkampf macht Schule

Medienwahlkampf macht Schule in Prenzlau

Weiterlesen

Fake News und Social Bots

Unterrichtsmaterialien zu Fake News und Social Bots

Weiterlesen