netzcheckers
Wissenschaftliche Begleitung des Jugendportals "www.netzcheckers.de".
"Welche Konzepte sind für die Jugendarbeit zu entwickeln, um die neuen Möglichkeiten des Netzes aktiv pädagogisch nutzen zu können?"
Dies ist war zentrale Frage, die über den verschiedenen Aktivitäten des Projektes ‚Jugend online’ von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. stand.
Das JFF begleitete dieses Projekt bereits seit 2006 bei diesen Aktivitäten wissenschaftlich. Dabei wurden zum einen die Maßnahmen mit im Schwerpunkt qualitativen und beteiligungsorientierten Methoden der Sozialforschung evaluiert und zum anderen zu erarbeiteten Konzepten beratend Rückmeldung gegeben.
Im Fokus stand dabei das Jugendportal netzcheckers.de, das als Jugendinformationsplattform konzipiert den Startpunkt des Projektes markierte. Durch die Integration immer weiterer Community-Elemente, die die Beteiligung und Vernetzung von Jugendlichen ermöglichen sollten, wurde das Angebot in ein Jugendportal für digitale Kultur weiterentwickelt. Die Förderung von Medienkompetenz wurde hier über die Verbindung von redaktionellen Inhalten mit Möglichkeiten zu aktiver Beteiligung der Jugendlichen gestaltet. Eine zentrale Frage der Begleitung war dabei, inwiefern den Angeboten Chancen innewohnen, die Zielgruppe zu erreichen.
Ergänzend zu dem Ansatz mit einem zentralen Portal Jugendliche zu erreichen, wurde die Möglichkeit geschaffen, die entwickelte Software auch für sogenannte Partnerportale in der Jugendarbeit zu nutzen. So entstand unter dem Namen netzcheckers.net ein Netzwerk von aktiven Portalen, die unterschiedliche Konzepte digitaler Jugendarbeit neu entwickeln und realisieren. Diese Entwicklungen wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung in den Fokus genommen.
Neue Konzepte für die Jugendarbeit mit Sozialen Netzwerkdiensten wurden auch von ‚Jugend online’ mit Schwerpunktaktionen zu verschieden aktuellen Themen entwickelt und mit Partnern realisiert. Diese Aktionen konnten nur in begrenztem Umfang im Rahmen des Auftrages begleitet werden. Auch hier lag entsprechend der Fokus auf den konzeptionellen Impulsen und Weiterentwicklungen von (medien-)pädagogischer Praxis im und mit dem Internet.
Die Seite www.netzcheckers.de wurde im Jahr 2011 eingestellt.
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Niels
Brüggen
Co-Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

flimmern&rauschen
Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021
Einsendeschluss: 15. Februar 2021

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…