Zum Hauptinhalt springen
2016 | Praxis | Projekt beendet

MY-WelcomeGuide

Der MY-Welcomeguide ist für alle die neu in München sind. Die Clips sind von Kinder und Jugendliche, die selbst mal neu in München waren

Mit dem MY-WelcomeGuide werden sowohl Jugendliche als auch Kinder mit Fluchterfahrung in kurzen Videoclips Tipps gegeben, wie sie sich in ihrer neuen Umgebung besser zurechtfinden. Die Clips sollen dabei weder belehrend noch mit erhobenem Zeigefinger daherkommen.
 
Ziel des Projektes ist es, den neu Ankommenden erste Tipps mit auf dem Weg zu geben, hier besser anzukommen. Dabei geht es in erster Linie darum den Jugendlichen Möglichkeiten der Alltagsbewältigung und Partizipationschancen in unserer Gesellschaft aufzuzeigen.

Das Projekt ist so angelegt, dass die Jugendlichen, die die Welcome-Clips produzieren, auf allen Ebenen aktiv eingebunden sind. Sowohl bei der Auswahl von Themen, als auch bei der Realisierung der Clips sind sie maßgeblich beteiligt. Damit wird garantiert, dass die Themen sehr nahe an den Bedürfnissen der hier in München ankommenden Flüchtlinge sind.
 
Unterstützt werden sie dabei von Medienpädagoginnen und -pädagogen des Medienzentrums München sowie durch einen Beirat aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Organisationen und sozialer Einrichtungen aus dem Bereich der interkulturellen Arbeit. Der Beirat fungiert sowohl als beratendes Gremium bei der Auswahl der Themen, als auch bei der Abnahme der Clips, um zu garantieren, dass die transportierten Inhalte auch frei von möglichen Fehldeutungen sind.

Jeder Clip wird nach einem gleichen Grundmuster aufgebaut, damit er als MY-WelcomeGuide wiedererkennbar ist und von Allen leicht verstanden wird.

Jeder Clip ist maximal 3 Minuten lang und ist über die www.MY-WelcomeGuide.de Seite und auf YouTube auf dem MY-WelcomeGuide Kanal verfügbar.

Zu jedem Thema wurden verschiedene Sprachversionen mit der Hilfe der Jugendlichen übersetzt. So gibt es zum Beispiel Clips in Englisch, Französisch, Dari, Arabisch, Somali, und Deutsch. Darüber hinaus sind die Clips so konstruiert, dass sie auch non-verbal verstanden werden können.

So wurden viele Videos zu unterschiedlichen Themen erstellt, die über die Website www.MY-WelcomeGuide.de gesammelt und ansprechend und informativ aufbereitet werden.

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Gabriele Zwischennutzung

Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur

Weiterlesen

Pixelbox

Kultur zum Mitnehmen

Weiterlesen

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23…
Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Mitmischen im 16er

Partizipationsprojekt in Neuperlach

Weiterlesen

CORONA-ALLEIN ZU HAUS

Kreatives mit Medien anstatt Langeweile.

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

Werte machen Schule

Unterstützung der Ausbildung von Wertebotschafter*innen an bayerischen Schulen

Weiterlesen

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings

Weiterlesen

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

afk Störfunk

Jugendradiosendung des Medienzentrum München

Weiterlesen