fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und manipulativen Inhalten.
Vereine und Verbände sind zentrale Akteure des gesellschaftlichen Lebens. Als Orte des Austauschs und der Meinungsbildung sind sie zunehmend mit gezielter Desinformation konfrontiert. Insbesondere über soziale Medien und Messenger-Dienste verbreiten sich Desinformationen schnell und können das Vertrauen in demokratische Prozesse sowie die öffentliche Debatte beeinträchtigen.
Das Projekt „fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation bietet praxisnahe Ansätze, um bayernweit Vereinsmitglieder und Engagierte für das Thema zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Kernangebote von „fakefrei“:
Sensibilisierung für Desinformation: Vermittlung von Wissen über Entstehung, Verbreitung und Wirkmechanismen von Desinformation.
Praktische Methoden und Werkzeuge: Hilfestellungen zur kritischen Überprüfung von Informationen.
Reflexion und Handlungskompetenz: Strategien für den souveränen Umgang mit Desinformation innerhalb der Organisationen.
Workshops und Materialien: Angebote zum Austausch von Multiplikator*innen.
Podcast: Ein regelmäßig erscheinender Podcast mit spannenden Gästen, Hintergrundwissen und Impulsen zum Umgang mit Desinformation – informativ, nahbar und anwendungsbezogen.
Mehr Informationen zur Bayern-Allianz gegen Desinformation: https://www.stmd.bayern.de/themen/bayern-allianz-desinformation/
Steckbrief
Projektteam
-
Lisa
Mutschke
Praxis | München
lisa.mutschke@jff.de
+49 30 87 337 951 -
Katharina
Jäntschi
Praxis | Geschäftsstelle
katharina.jaentschi@jff.de
+49 176 30 88 50 50 -
Elke
Michaelis
Praxis | Medienzentrum München
elke.michaelis@jff.de
+49 176 30885346
Projektleitung
-
Lisa
Mutschke
Praxis | München
lisa.mutschke@jff.de
+49 30 87 337 951
Projekt-Website
https://fakefrei.jff.deZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

Zukunftsdialoge
Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

QUEER THINGS 2024
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…






