fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und manipulativen Inhalten.
Vereine und Verbände sind zentrale Akteure des gesellschaftlichen Lebens. Als Orte des Austauschs und der Meinungsbildung sind sie zunehmend mit gezielter Desinformation konfrontiert. Insbesondere über soziale Medien und Messenger-Dienste verbreiten sich Desinformationen schnell und können das Vertrauen in demokratische Prozesse sowie die öffentliche Debatte beeinträchtigen.
Das Projekt „fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation bietet praxisnahe Ansätze, um bayernweit Vereinsmitglieder und Engagierte für das Thema zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Kernangebote von „fakefrei“:
Sensibilisierung für Desinformation: Vermittlung von Wissen über Entstehung, Verbreitung und Wirkmechanismen von Desinformation.
Praktische Methoden und Werkzeuge: Hilfestellungen zur kritischen Überprüfung von Informationen.
Reflexion und Handlungskompetenz: Strategien für den souveränen Umgang mit Desinformation innerhalb der Organisationen.
Workshops und Materialien: Angebote zum Austausch von Multiplikator*innen.
Podcast: Ein regelmäßig erscheinender Podcast mit spannenden Gästen, Hintergrundwissen und Impulsen zum Umgang mit Desinformation – informativ, nahbar und anwendungsbezogen.
Mehr Informationen zur Bayern-Allianz gegen Desinformation: https://www.stmd.bayern.de/themen/bayern-allianz-desinformation/
Steckbrief
Projektteam
-
Lisa
Mutschke
Praxis | München
lisa.mutschke@jff.de
+49 30 87 337 951 -
Katharina
Jäntschi
Praxis | Geschäftsstelle
katharina.jaentschi@jff.de
+49 176 30 88 50 50 -
Elke
Michaelis
Praxis | Medienzentrum München
elke.michaelis@jff.de
+49 176 30885346
Projektleitung
-
Lisa
Mutschke
Praxis | München
lisa.mutschke@jff.de
+49 30 87 337 951
Projekt-Website
https://fakefrei.jff.deZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

PARLAMENSCH

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Werte machen Schule
Unterstützung der Ausbildung von Wertebotschafter*innen an bayerischen Schulen

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik
Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings










