Think Big
Die Digitalwerkstatt und der Partner vor Ort
Think Big war ein Jugendprogramm der Telefónica Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gemeinsam mit O². Es ermöglichte 14- bis 25-Jährigen, eigene gemeinnützige Projektideen zu verwirklichen und diese mithilfe digitaler Medien großzumachen. Dabei wurden sie mit fachlichem Coaching und finanziellen Mitteln unterstützt. Die Ideen reichten von Internet-Plattformen für Freizeitkickerinnen und -kicker, über Nachhilfe für geflüchtete Kinder bis hin zu Videofilmen gegen Rassismus und Dancemobs für mehr Toleranz.
Mit der Digitalwerkstatt stellte das JFF gemeinsam mit Mediale Pfade – Agentur für Medienbildung langfristig Praxissupport und Zugang zu kostenlosen digitalen Tools für die Projekte zur Verfügung, übernahm die Rolle der Beratungs- und Qualifizierungsstelle für Fragen der Projektmacherinnen und -macher und unterstützte die DKJS bei der Sicherung der fachlichen Qualität der Digitalisierung im Programm, indem wir Praxiswissen bündeltn, aufbereiteten und ggf. publizierten.
Impulse für die digitale Bereitstellung methodischen Wissens - Arbeitspapier der Digitalwerkstatt
Was bietet die digitale Bereitstellung methodischen Wissens? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Arbeitspapiers, das vom JFF im Rahmen der Think…
Steckbrief
Projektteam
-
Ulrich
Tausend
Praxis | Medienzentrum München
ulrich.tausend@jff.de
+49 176 30885351 -
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 2084 88 422
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Hack your school
Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München

Jugend erforscht die digitale Gesellschaft
Die Zukunft gehört der Jugend – und sie wird von digitalen Medien und Technologien geprägt sein.

Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Social Web (Verso)
Ein Forschungsprojekt zur Verbraucherbildung Jugendlicher

App-Tipps
Inspiration, Information und Hintergrundwissen aus der pädagogischen Praxis des JFF

Medienkonvergenz-Studien
Medienaneignung von Heranwachsenden in der konvergenten Medienwelt