Zum Hauptinhalt springen
2021 | Praxis

Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021

Einsendeschluss: 15. Februar 2021

Bis 15. Februar um Fördermittel für
Medienprojekte mit und von Kindern und Jugendlichen bewerben:

  • Bis zu 4.000 Euro Förderung (keine Eigenmittel benötigt)
  • Das Einbringen von Eigenmitteln ist erwünscht, aber nicht notwendig.
  • Kontakte zur Beratung bei der Antragstellung und Antragsformulare:
    www.kooperationsprojekte-muc.de

Schwerpunktthema: Bildungsgerechtigkeit

Spätestens seit dem Beginn der Covid-19-Pandemie ist offensichtlich, dass das Leben in der digitalen Welt kein Zukunftsszenario ist, sondern alltägliche Realität. Die Erfahrungen mit Distance Schooling und den Online-Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit in München zeigen uns, dass es enorme Unterschiede im Zugang zu digitalen Ressourcen gibt. 

Dies gilt nicht nur für Technik und Internetverbindung, sondern auch für die benötigten Kompetenzen und die damit verbundenen Partizipationschancen an der Gesellschaft als auch Kultur. Es geht ganz grundlegend um Fragen von Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit sowie um selbstbestimmtes und kompetentes Handeln in digitalen Gesellschaften.

Die Frühjahrsausschreibung 2021 stellt Bildungsgerechtigkeit als Schwerpunktthema in den Mittelpunkt. Gefragt sind kreative und innovative Projekte, die einen souveränen Umgang von Kindern und Jugendlichen mit vernetzten Welten fördern, Wertediskurse ermutigen und zum Mitmischen in der digitalen Welt anregen. Dem methodischen Spektrum sind keine Grenzen gesetzt, es kann von Kreativprojekten bis zu Barcamps, von der Produktion von Podcast und Webvideos über Memes und GIFs bis hin zu Projekten zu Coding, Wearables, Game- oder Appdesign u.v.m. reichen.

Anträge, die sich mit dem Schwerpunktthema befassen, werden bevorzugt behandelt, aber es können sich ebenso Projekte mit anderen Themen bewerben. Besonders ermutigen möchten wir zudem Jugendgruppen, sich mit ihrer Projektidee um eine Förderung zu bewerben.

 

Vergabeverfahren

Mit den Fördermitteln werden modellhafte Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Internet und digitale Medien unterstützt. Das Förderspektrum reicht von Tagesveranstaltungen bis zu längeren Projekten.
 

  • Die Höchstfördersumme für einzelne Projekte beträgt 4.000,- Euro.
  • Das Einbringen von Eigenmitteln ist erwünscht, aber nicht notwendig.
  • Infrastrukturmaßnahmen, die einer Regelförderung bedürfen, können nicht gefördert werden.
  • Ebenso können keine Technikanschaffungen und Ausgaben für Catering oder Aufmerksamkeiten gefördert werden.
  • Maßgabe für die Förderung ist eine Projektpräsentation im Rahmen des Interaktiv-Medienherbstes 2021 sowie die Online-Dokumentation auf der Homepage des Förderprogramms.

 

Förderkriterien

Die Projektauswahl trifft eine unabhängige Jury. Diese ist besetzt mit einer Vertretung des Stadtjugendamts, der jeweils nicht beteiligten Organisationsstelle, Jugendlichen und externen Fachkräften. Mit dem Förderprogramm verfolgen wir folgende Ziele:

  • Die Projekte fördern die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, erproben neue Formen des Medieneinsatzes in der Bildungsarbeit und/oder regen Kinder und Jugendliche zu einem kreativen und kritischen Umgang mit Medien an.
  • Die Zielgruppe der Projekte sind Kinder und Jugendliche, wobei diejenigen, denen der Zugang zu Bildung und zu Medien gesellschaftlich erschwert ist, besonders berücksichtigt werden.
  • Das Einbeziehen relevanter sozialer Kontextgruppen (Familien, Peergruppen, …) in die Projekte ist wünschenswert.
  • Die Projekte sind im Sinne einer geschlechtssensiblen Medienpädagogik konzipiert.
  • Die Projekte sind modellhaft und werden mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.
  • Die Projekte fördern die Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
  • Die Projekte bilden die Lebens- und Erfahrungswelten von Kindern und Jugendlichen ab.
  • Die Zielgruppe der Projekte sind Kinder und Jugendliche aus München.

 

Zeitliche Abfolge der Ausschreibung

  • Antragsfrist: 15. Februar 2021
  • Projektdurchführung: 25. März bis 15. September 2021
  • Ergebnispräsentation: Im Rahmen des Interaktiv-Medienherbstes 2021

 

Antragstellung

Zur Antragsstellung steht Ihnen unter www.kooperationsprojekte-muc.de ein Formular im PDF-Format zur Verfügung. Bitte füllen Sie dieses Formular aus und senden Sie es per E-Mail an interaktiv@jff.de  und zusätzlich per Post an:

 

Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz
c/o Medienzentrum München des JFF
Rupprechtstr. 29
80636 München

In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Interdisziplinäre Tagungen

Die Tagungsreihe – interdisziplinär und diskursiv

Weiterlesen

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

Medien_Weiter_Bildung

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Weiterlesen

Migrant Liter@cies

Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

Weiterlesen

#FAUST_UNDEAD

Mashup Film zu Faust 1

Weiterlesen

ECHT – Virtual Reality

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Think Big

Die Digitalwerkstatt und der Partner vor Ort

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Netzwerk Inter@ktiv

Das Münchner Netzwerk Medienkompetenz

Weiterlesen

Medientutoren

Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen

Weiterlesen

EMELS

Europäischer Standard für die Medienkompetenzförderung

Weiterlesen