ECHT – Virtual Reality
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis
Um was geht’s? Das Thema Virtual Reality entwickelt sich immer mehr zu einem Massenphänomen. Was ist echt? Wie vermitteln Medien und Virtual Reality die Wirklichkeit? Wie gelingt es, zwischen Realität und Zerrbild zu unterscheiden?
Was wird gemacht? Die Jugendlichen basteln eigene VR-Brillen für Smartphones und lernen mit einfachen Tools, wie man Inhalte für virtuelle Realität und Medienwelten gestalten kann. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsweise und Gestaltung von aktueller Technologie. Zusätzlich setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit Fragen der Erkenntnis und Bewertung von Informationen auseinander.
Wer macht mit? Schulklassen mit Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren unter Anleitung von medienpädagogischen Fachkräften.
Kosten: Das Schulklassenprogramm ist kostenfrei. Die Schülerinnen und Schüler können ihre selbst gebastelten VR-Brillen mit nach Hause nehmen.
Fotocredit: Julian Schulz
Steckbrief
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Game Life! mit und über Games lernen

Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Migrant Liter@cies
Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

ECHT – Virtual Reality
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis

MoMimA
Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

PADIGI – Partizipation digital
Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Medientutoren
Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen