ComputerSpielAkademie
Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit!
Was wir bieten:
Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust E-Sports-Turniere und bist auch gerne selbst mal kreativ? Wir auch! Und deswegen unterstützen wir Computerspielkultur für 12-26-Jährige in München.
Du hast eine Idee? Sprich uns einfach an. Wir haben die Möglichkeit dich zu unterstützen und können auch Räume vermitteln.
Aktuelle Workshops und Veranstaltungen finden sich auf der Webseite der ComputerSpielAkademie.
Die ComputerSpielAkademie veranstaltet mit dem Pathos München und dem Bayerischen Jugendring das GamesFestival und den GamesPreis. Aktuelle Informationen finden sich auf der Webseite des GamesFestival.
Die Computerspielakademie ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Stadtjugendamt der LH München und Bayerischer Jugendring.
Kontakt: computerspielakademie.de, csa@jff.de, 089-126653 14 (Ulrich Tausend, Daniel Aberl), discord.gg/GSbVQDW
Steckbrief
Projektteam
-
Ulrich
Tausend
Praxis | Medienzentrum München
ulrich.tausend@jff.de
+49 176 30885351 -
Daniel
Aberl
Praxis | Medienzentrum München
daniel.aberl@jff.de
+49 176 3088 9102
Projekt-Website
computerspielakademie.deZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Game Life! mit und über Games lernen

Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Migrant Liter@cies
Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

ECHT – Virtual Reality
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis

MoMimA
Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

PADIGI – Partizipation digital
Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Medientutoren
Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen