Seit 70 Jahren befasst sich das JFF mit Medien – in der Theorie und in der Praxis. Das interdisziplinäre Forschungsteam untersucht aktuelle Medienphänomene und die komplexen Prozesse der Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen. Und die Praxisabteilung entwickelt spannende Projekte, in denen die Teilnehmenden kreativ mit Medien arbeiten und lernen, mit diesen souverän und selbstbestimmt umzugehen. Das Besondere: Die Abteilungen Forschung und Praxis arbeiten täglich Hand in Hand und profitieren voneinander. Die Praxisprojekte bieten Ansatzpunkte für wissenschaftliche Studien. Deren Erkenntnisse dienen wiederum als Grundlage für innovative praktische Angebote.
Das Ziel ist eine breite, nachhaltige Förderung von Medienkompetenz. Im besonderen Fokus stehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Aber das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüberhinaus. Viel Spaß beim Entdecken!
AKTUELLES

Jahresauftakttagung Medienpädagogik: Digitalisierung im Sprint
Hier geht es zum Livestream!
Mehr

webhelm-Info-Broschüre für Eltern in Leichter Sprache
Auf webhelm.de finden nun Eltern Infos rund um das Thema "Das erste Smartphone" in Leichter Sprache.
...Mehr

Kinderfotopreis 2021
+ Materialien, Online-Fortbildungen und individuelle Unterstützung rund um das Thema "Fotografieren...
Mehr

Kreativ · Medien · Machen | Mit Medien gegen Langeweile
Wer denkt, wir geben Tipps, wie man am besten seine Zeit mit Fernsehen und Computerspielen in den...
Mehr

Neue Elternabend-Materialien auf webhelm.de
Auf webhelm.de stehen ab sofort Materialien für zwei Elternabende zur Verfügung. Fachkräfte, die...
Mehr

Der ACT ON! Short Report Nr. 8 ist erschienen
Der aktuelle Short Report gibt einen Überblick über die präferierten und von den Jugendlichen für...
Mehr

Game Life! Elternclip ist online!
Im Rahmen des Projekts Game Life! entstanden insgesamt acht Elternclip zu ganz unterschiedlichen...
Mehr

Online-Seminar „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“
Online-Seminar | 30.03.2021 | 14 Uhr | „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“ |...
Mehr

Medien_Weiter_Bildung #teilhabe
Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik, Inklusion und Partizipation für...
Mehr
Volltextsuche
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
merz | medien + erziehung – Zeitschrift für Medienpädagogik
2021/01 Flucht nach vorne. Digitale Medien in der Bildung
Weitere Themen
- Neue Vorbilder im Grundschulalter? Identifikationsbeziehungen mit Lieblings-YouTuber*innen
- Bewegtbildformate in der universellen...
2020/06 Erinnern in und mit digitalen Medien
Weitere Themen
- Mediale Erinnerungspraktiken in vergangenen Freundschaften
- Digitale Medienpraktiken der Erinnerung an die Shoah
Künstliche Intelligenz als...
2020/05 Ethik und KI
Weitere Themen
- Self-Tracking von Kindern und Jugendlichen
- Medienbildung und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung
- Medienarbeit mit Memes in der Präventionsarbeit ...
2020/04 Medien und Narrative - Die Kraft des Erzählens in mediatisierten Welten
Weitere Themen
- Rap als Sprachrohr politischer Propaganda?
- Nachrichtenauswahl jugendlicher Mediennutzer*innen
- Lese- und Medienkompetenz durch digitale und...
2020/03 Medien und Soziale Ungleichheit
Weitere Themen
Chancen und Risiken in der digitalen Welt für Heranwachsende
Sexuelle Identität und Popkultur
Distance Schooling professionalisieren
merz | medien + erziehung ist die einzige unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind.
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin