Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu Funktionsweisen und Chancen digitaler Angebote aneignen.

Im Auftrag des Bayrischen Staatsministerium für Digitales (StMD) entwickelt die Agentur Wegesrand eine Medienkompetenz-App, die Kindern von acht bis zehn Jahren einen souveränen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien näherbringt. Die fachliche Beratung dieses Entwicklungsprozesses liegt beim JFF – Institut für Medienpädagogik. Gemeinsam mit Wegesrand werden alltagsnahe Szenarien entwickelt, die an der Lebenswelt von Kindern ansetzen. Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu Funktionsweisen und Chancen digitaler Angebote aneignen. In zunächst drei Episoden werden unterschiedliche Aspekte eines kompetenten Umgangs mit digitalen Angeboten thematisiert. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle eines Schulkindes, das in seiner Grundschule Rätseln in Form eines Point-and-Click-Adventures auf den Grund geht. Gemeinsam mit anderen muss die Spielfigur Probleme und Konflikte lösen und Aufgaben erfüllen. Wissen rund um die digitale Welt werden durch die Spielgeschichten, die Dialoge und Informationsschnipsel innerhalb der Spielwelt vermittelt.
Teil der Beratung ist die fachliche, medienpädagogische Einschätzung von Spielkonzepten, Spielmechanik, Figurencharakterisierung, Storylines und Lerninhalten. Neben der Fundierung des Entwicklungsprozesses durch das JFF werden Kinder bei der Entwicklung zu unterschiedlichen Stadien systematisch mit einbezogen. Mit einer Fokusgruppe von sechs Kindern im Alter zwischen acht und zehn Jahren wurde eine frühe Alphaversion der App getestet und in Gruppendiskussionen besprochen. Die Auswertung dieser Erhebung ergab Änderungsbedarfe unter anderem zum Figurendesign, zur Storyline und hinsichtlich der Verständlichkeit von Funktionalitäten. Die Ergebnisse der Tests mit der Zielgruppe flossen kontinuierlich in die Entwicklung ein. Eine Betaversion des Spiels wurde dann mit zwei Schulklassen einer Augsburger Grundschule in mehreren Sessions gespielt und ebenfalls in Gruppendiskussionen eingeschätzt. Vor allem wichtige Erkenntnisse zum Schwierigkeitsgrad, zur Funktionalität des Menüs und zu den Hilfssystemen aus Sicht der Zielgruppe waren für die Finalisierung der App sehr wertvoll.

 

Gefördert von

 

 

 



Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Weiterlesen

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie

Weiterlesen

Medienbildung im Ganztag

Studie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Projektes MeFo – MedienFortbildung

Weiterlesen

Beratung Schau hin!

Das JFF berät seit Ende 2012 den Medienratgeber für Familien "Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht".

Weiterlesen

webhelm

kompetent online – das ist das Motto von webhelm.de

Weiterlesen

Homepage Kinder Medien Kompetenz

Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.

Weiterlesen

Transki

Transferstelle Online-Kindermedien: Altersgerechte Online-Angebote für Kinder

Weiterlesen

Jahresauftakttagung Medienpädagogik

Seit 2016 lädt das JFF in Zusammenarbeit mit der Aktion Jugendschutz Bayern und dem Bayerischen Jugendring (BJR) zur jährlichen medienpädagogischen…
Weiterlesen

Elternguide.online

Antworten auf Fragen zur Medienerziehung

Weiterlesen

knipsclub.de

Die erste Foto-Community nur für Kinder - kostenlos, sicher und werbefrei

Weiterlesen

Kinder und Online-Werbung

Angebote für Eltern und Fachkräfte.

Weiterlesen

App-Tipps

Inspiration, Information und Hintergrundwissen aus der pädagogischen Praxis des JFF

Weiterlesen