Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattformen
Partizipationsangebote für Kinder und familiäre Medienerziehung stärken ist das Ziel. Im Projekt wird partizipativ ein Informationsangebot zur Orientierung für Eltern auf Kinder-Onlinemedien entwickelt. Es ist eine Kooperation von Elternguide.online und knipsclub.
Im Projekt wurde modellhaft ein übertragbarer Ansatz entwickelt, wie redaktionell betreute Orientierungsangebote für Eltern und altersgerechte Partizipationsangebote für jüngere Kinder besser miteinander verschränkt werden können. Es soll noch stärker der Funktion von Kinder-Onlinemedien als Startrampe in die digitale Teilhabe entsprochen werden, indem neben den auf Plattformen für die Altersgruppe verankerten Impulsen zur Befähigung der Kinder auch die Eltern niederschwellig über das aktuelle und zukünftig zu erwartende Medienhandeln der Kinder informiert und ihnen Informationen über altersgemäße Online-Angebote sowie die Begleitung ihrer Kinder bereitgestellt werden.
Die Umsetzung erfolgte als Kooperation von Elternguide.online und knipsclub. Das Oientierungsangebot für Eltern und das Partizipationsangebot für Kinder entwickeln damit ein wichtiges und auf andere Kinderseiten und Altersgruppen übertragbares Modell. Zusätzliche Elterninformationen zur Medienerziehung gelten als Qualitätsmerkmale von Kindermedien, liegen aber meist nur als statische Infos zu dem Angebot selbst vor. Insbespondere eine einordnende, nach vorn gerichtete Perspektive ("Wie geht es weiter?") ist in Elterninformationen nicht verankert. Das Projekt entwickelt damit eine neuartige Verschränkung von Erziehungshilfen und Informationsfluss über Kinder-Onlinemedien.
Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms "Kindgerechte digitale Angebot und Maßnahmen zur Orientierung" der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) gefördert. Realisiert wurde es in Zusammenarbeit der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) mit dem JFF umgesetzt.
Anbietern von Kinderseiten steht nun ein kostenfreier redaktioneller Baukasten zur Verfügung, der ihnen dabei hilft, zu ihrem Angebot passende Aufklärung, Tipps und Orientierung für Eltern anbieten zu können sowie den Dialog in Familien zu fördern.
Der redaktionelle Baukasten für Kinderseiten steht auf Deutsch (in Du- und Sie-Ansprache) sowie auf Englisch zur Verfügung und kann als Word-Dokument heruntergeladen und flexibel an das jeweilige Angebot angepasst werden.
Die Textbausteine stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle „Elternguide.online“ und unter gleichen Bedingungen erlaubt.
Steckbrief
Projektteam
-
Lena
Schmidt
Forschung | Büro Berlin
lena.schmidt@jff.de -
Marie
Kätzlmeier
Praxis | Geschäftsstelle
marie.kaetzlmeier@jff.de
+4917630885051
Projektleitung
-
Achim
Lauber
Forschungskoordination | Büro Berlin
achim.lauber@jff.de
Wissenschaftliche Leitung
-
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring
Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie

Medienbildung im Ganztag
Studie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Projektes MeFo – MedienFortbildung

Beratung Schau hin!
Das JFF berät seit Ende 2012 den Medienratgeber für Familien "Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht".

Homepage Kinder Medien Kompetenz
Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.

Jahresauftakttagung Medienpädagogik

App-Tipps
Inspiration, Information und Hintergrundwissen aus der pädagogischen Praxis des JFF