Zum Hauptinhalt springen
2017 | Praxis | Projekt beendet

Fake News und Social Bots

Unterrichtsmaterialien zu Fake News und Social Bots

Der Begriff 'Fake News' ist zurzeit in aller Munde. Doch das Phänomen selbst ist schon lange vor unserer Zeit bekannt gewesen, wurden falsche Informationen beispielsweise als Propaganda im Kieg gestreut. Heutzutage verbreiten sich Fake News durch das Internet noch schneller und erreichen eine größere Zahl an Menschen. Die Formen variieren dabei sowohl in Bezug auf deren Ausmaß als auch ihre Wirkung. Während einige der Fehl- und Desinformationen nur ein bisschen Wirbel machen und Aufmerksamkeit generieren, wollen andere gezielt das Volkes aufstacheln und politische wie gesellschaftliche Unruhe befördern. Deshalb ist es wichtig, Fake News als solche erkennen zu können und nicht auf Falschmeldungen hereinzufallen.

Die Unterrichtsmaterialien wurden für den Jahrgang 10 des Sekundarbereichs I/BBS sowie für den Sekundarbereich II entwickelt und sind in jeweils drei Themenmodule gegliedert die sich mit den folgenden Themen auseinandersetzen:

  • Einschätzung von bekannten Quellen und Förderung der Quellenkritik

  • Irreführung durch Manipulation und Unwahrheiten im Internet

  • Extremistische Inhalte im Netz

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Weiterlesen

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Weiterlesen

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…

Weiterlesen

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23…
Weiterlesen