Fake News und Social Bots
Unterrichtsmaterialien zu Fake News und Social Bots
Der Begriff 'Fake News' ist zurzeit in aller Munde. Doch das Phänomen selbst ist schon lange vor unserer Zeit bekannt gewesen, wurden falsche Informationen beispielsweise als Propaganda im Kieg gestreut. Heutzutage verbreiten sich Fake News durch das Internet noch schneller und erreichen eine größere Zahl an Menschen. Die Formen variieren dabei sowohl in Bezug auf deren Ausmaß als auch ihre Wirkung. Während einige der Fehl- und Desinformationen nur ein bisschen Wirbel machen und Aufmerksamkeit generieren, wollen andere gezielt das Volkes aufstacheln und politische wie gesellschaftliche Unruhe befördern. Deshalb ist es wichtig, Fake News als solche erkennen zu können und nicht auf Falschmeldungen hereinzufallen.
Die Unterrichtsmaterialien wurden für den Jahrgang 10 des Sekundarbereichs I/BBS sowie für den Sekundarbereich II entwickelt und sind in jeweils drei Themenmodule gegliedert die sich mit den folgenden Themen auseinandersetzen:
Einschätzung von bekannten Quellen und Förderung der Quellenkritik
Irreführung durch Manipulation und Unwahrheiten im Internet
Extremistische Inhalte im Netz
Steckbrief
Projektteam
-
Mareike
Schemmerling
Leitung der Abteilung Praxis
mareike.schemmerling@jff.de
+49 89 689 89 140
Projekt-Website
www.nibis.de/nibis.php?menid=9892Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Spotlight - Future of Europe
Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Play Your Role
“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

bildmachen
Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien

MeKriF – Flucht als Krise
Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht

Politisches Bildhandeln
Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen

Aktiv gegen Vorurteile
Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz