Zum Hauptinhalt springen
2025 | Praxis | Projekt beendet

QUEER THINGS 2025 – Medien Kultur Literatur

QUEER THINGS bietet einen Ort für Austausch und Vernetzung zwischen Gruppen, Organisationen und Menschen. Dabei gibt es Vorträge, Inputs, Talks, Aktionen & Workshops, Kunst & Kultur – alle Angebote sind offen und kostenfrei. Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt.

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek
in Kooperation mit unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen. QUEER THINGS bietet einen Ort für Austausch und Vernetzung zwischen Gruppen, Organisationen und Menschen.

Ihr habt Lust mitzumachen oder mitzugestalten? Sehr gern! Meldet euch per Mail bei queerthings@jff.de

Save the Date 16.-19. Juli 2025 und sei dabei!

Im Jahr 2025 wird es 4 Tage Programm am Stück geben! Wir freuen uns auf unser QUEER THINGS Minifestival! In wechselnden Veranstaltungsräumen laden wir euch ein bei spannenden medienpädagogischen Workshops, Talks, Lesungen, Aktionen und vielen weiteren künstlerischen und kulturellen Inputs dabei zu sein. Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt. Wir sind offen für alle und natürlich sind alle Events kostenfrei.

Das Programm für QUEER THINGS findet ihr unter queerthings.jff.de und auf unserem Instagram-Kanal @queer.things.muc.

 

Was ist bisher geschah? Hier gibt es einblicke in das Programm in den Jahres zuvor: 2022  2023 2024 

Queer Things – Medien Kultur Literatur: Ein Selbstverständnis.

Wenn du bei einer QUEER THINGS Aktion bei sein möchtest, solltest du diesem Grundverständnis zustimmen:

  • Geschlecht ist ein Spektrum und es steht niemandem zu, dieses für andere Menschen von außen festzulegen oder Menschen aufgrund dessen Rechte abzusprechen.
  • Zusammen stark gegen Menschenfeindlichkeit! Wir setzen uns für eine diverse und inklusive – eine intersektionale Gesellschaft ein und arbeiten aktiv daran, diskriminierungsfreie Räume zu schaffen, in denen sich alle Menschen wohlfühlen können. Wir erklären uns solidarisch mit allen Menschen, die aufgrund der eigenen oder zugeschriebenen Identität diskriminiert werden.
  • Wir positionieren uns entschieden gegen Homo-, Inter-, Non-Binary- und Transfeindlichkeit, Ausgrenzung oder Herabwürdigung aufgrund von sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, geistiger, psychischer oder körperlicher Fähigkeiten, Alter, Religion oder Weltanschauung und dulden keine Personen, die solche Strukturen gezielt und bewusst reproduzieren oder Diskriminierungsformen gegeneinander ausspielen.
  • Dies ist ein Raum von und für queere Personen und für alle Menschen, die sich hier wohlfühlen!

 

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Weiterlesen

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Weiterlesen

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…

Weiterlesen

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23…
Weiterlesen