Empowering Media Literacy
Spielend Medienkompetenz stärken: Unsere App bietet geflüchteten Jugendlichen kreative Möglichkeiten, um sich auszudrücken und ihre digitale und analoge Umwelt aktiv mitzugestalten.
1. Das Projekt auf einen Blick
Das Projekt „Empowering Media Literacy“ startete im Rahmen von DIWA 4.0 als eines von 14 Teilprojekten im vergangenen Jahr 2024 und wird von der EU kofinanziert. Ziel ist es, im Zusammenwirken mit Multiplikator*innen aus der Migrationsarbeit eine spielbasierte Smartphone-App zu konzipieren und umzusetzen. So wird nicht nur deren professionelle Medienkompetenz erweitert – mit dem Spiel werden insbesondere Jugendliche mit Fluchterfahrung gestärkt, sie werden gleichzeitig aktiv und kreativ tätig.
Das Projektteam befasst sich zusammen mit den Multiplikator*innen deswegen intensiv mit der Lebensrealität geflüchteter Jugendlicher, ihren Potenzialen und Herausforderungen. Grundlage dafür ist ein enger Austausch, der in Form von Workshops stattfindet und in denen gemeinsam das Spielkonzept entwickelt wird. Das Spiel soll während des Entstehungsprozesses gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen getestet und weiterentwickelt werden.
Das Projekt wird vom tim – Textil und Industriemuseum in Augsburg in Kooperation mit der MSA – Medienstelle des JFF durchgeführt und von DIWA 4.0 gefördert.
2. Wesentliche Aspekte der Anwendung
Die Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen erfordert ein hohes Maß an Sensibilität. Für viele von ihnen ist nicht nur die Flucht selbst, sondern auch das Ankommen mit großen Unsicherheiten verbunden. Häufig müssen sie vertraute Menschen, Orte und gewohnte Strukturen hinter sich lassen. Im Idealfall wird für Jugendliche mit Fluchterfahrung nach ihrer Ankunft ein Raum geschaffen, in dem sie ein möglichst großes Maß an Sicherheit erfahren und sich selbst in Bezug auf die Erfahrungen, die sie gemacht haben, neu orientieren und stabilisieren können. Die spielbasierte Smartphoneanwendung, die im Rahmen von Empowering Media Literacy entsteht, soll so einen Raum bieten.
Dieser Raum entsteht zum einen dadurch, dass Jugendliche das Spiel selbst aktiv und kreativ verwenden können, da in die Spielmechanik bereits vielfältige mediale Gestaltungsmöglichkeiten integriert sind. Zum anderen bietet die Anwendung einen Anhaltspunkt des Austausches und des „sich Ausprobierens“ in der Gruppe unter Anleitung der pädagogischen Fachkräfte.
Durch die spielerischen Gestaltungsdimensionen erhalten Jugendliche mit Fluchterfahrung ein multimediales Werkzeug des Erzählens über Identität, kulturellen Austausch und ihrem neuen Lebensumfeld. Gleichzeitig nutzt das Projekt bewusst die alltägliche Verfügbarkeit des Smartphones: Mit Kamera, Mikrofon und Touchscreen wird es zu einem niederschwelligen Medium für pädagogische Fachkräfte, um mit jungen Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Kontakt zu treten und gemeinsam zu arbeiten.
3. Ablauf des Projektes
Das Projekt gliedert sich in mehrere Phasen:
1. Konzeptentwicklung: In rund vier Workshops wird gemeinsam mit Multiplikator*innen aus verschiedenen Feldern der Arbeit mit fluchterfahrenen Jugendlichen ein erstes App-Konzept erarbeitet. Diese Fachkräfte arbeiten direkt mit geflüchteten Jugendlichen und bringen wertvolle Einblicke in deren Lebenswelt, Bedürfnisse und Interessen ein.
2. Prototyp testen: Anschließend erfolgt die Umsetzung des Konzepts in Zusammenarbeit mit einer Spieleagentur. In dieser Phase werden erste Prototypen entwickelt und direkt in den Einrichtungen der Multiplikator*innen getestet. Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, das Spiel selbst auszuprobieren und Rückmeldungen zu geben, die in die Weiterentwicklung einfließen.
3. App finalisieren: Nach der Testphase wird die Anwendung finalisiert. Parallel entstehen praxisnahe Handreichungen für die pädagogische Arbeit mit der App. Ziel ist es, am Ende des Projekts eine voll funktionsfähige Spiele-App samt begleitendem Methodenkatalog bereitzustellen, die langfristig in unterschiedlichen Arbeitsfeldern mit geflüchteten Jugendlichen eingesetzt werden kann.
Steckbrief
Projektteam
-
Marcel
Floßmann
Praxis | Medienstelle Augsburg
marcel.flossmann@jff.de -
Kyra von
Baeckmann
Praxis | Medienstelle Augsburg
kyra.vonbaeckmann@jff.de
Projektleitung
-
Lena-Maria
Frank
Leitung MSA
lena-maria.frank@jff.de
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens
Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…
