ACT ON!-Positionspapier zu Parental Control Apps
Parental Control Apps im Spannungsfeld von Schutz, Teilhabe und Befähigung - Medienpädagogische Einordnung aktuell verfügbarer Jugendschutz Apps.
Wenn Eltern im App-Store nach „Parental Control Apps“ oder „Jugendschutz-Apps“ suchen, stoßen sie auf eine Vielzahl von Angeboten. Allerdings verbergen sich hinter ähnlich klingenden Begriffen teils stark voneinander abweichende Funktionsumfänge, Zielsetzungen und Werthaltungen. Während viele Anbieter von PCA ein Qualitätsversprechen dahin gehend abgeben, wie weitreichend die Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten mithilfe der Software sind, reicht dies als Bewertungsgrundlage aus medienpädagogischer Perspektive nicht aus, um eine Aussage über deren Eignung zu treffen.
Im Projekt ACT ON! wurden in Anlehnung an aktuelle Forschungsergebnisse sechs zentrale Bewertungsdimensionen entwickelt, um Parental Control Apps differenziert einordnen zu können. Die angewendeten Kriterien und Analyseergebnisse können pädagogischen Fachkräften und Eltern einen Orientierungsrahmen bei der Entscheidung über den Einsatz und die Wahl von PCA im Erziehungsalltag geben.
Steckbrief
Ansprechpersonen
-
Nadja
Jennewein
Forschung | Geschäftsstelle
nadja.jennewein@jff.de
+49 89 68 989 117 -
Lena
Schmidt
Forschung | Büro Berlin
lena.schmidt@jff.de -
Christa
Gebel
Forschung | Geschäftsstelle
christa.gebel@jff.de
+49 89 68 989 135
Zurück