Zum Hauptinhalt springen

2009/01: Medienpädagogik in Ganztagsschulen

Mit der zunehmenden Zahl von Ganztagsschulen in Deutschland steigt die Hoffnung der Medienpädagogik, ihren Platz im schulischen Alltag zu bekommen. Tatsächlich hat diese Entwicklung dazu geführt, dass in einigen Bundesländern Modelle entwickelt werden, mit dem Ziel, die Förderung von Medienkompetenz in der Schule zu verankern. Eines der wichtigsten Argumente für die Integration von Medienpädagogik in Ganztagsschulen ist, dass Schülerinnen und Schüler damit ein Angebot erhalten, bei dem sie Selbstwirksamkeit erfahren, das sie motiviert und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig stärkt. Damit unterstützt medienpädagogische Arbeit Entwicklungen, die mit dem Mehr an Zeit, die Kinder und Jugendliche in Ganztagsschulen verbringen, noch stärker als bisher zur Aufgabe von Schule werden. Noch ist die Politik in Deutschland in Bezug auf Ganztagsschulen sehr uneinheitlich. Umso genauer sollte man sich Modelle ansehen, die anderen Bundesländern besonders gut gelungen sind. Eine Auswahl innovativer Ideen wird in dieser merz-Ausgabe vorgestellt.


aktuell


thema


spektrum


medienreport


publikationen


kolumne

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen


Jetzt bestellen


Zurück