Fachkräfteworkshop: Kindgerechte Beteiligungsformen im Internet
Perspektiven von Online-Kindermedien im schulischen und außerschulischen Bildungskontext
Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, 80636 München
Workshop für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kitas, Bildungseinrichtungen und der medienpädagogischen Praxis, Anbieter von Kinderseiten / Kindermedien im Internet
Dienstag, 16. Oktober 2018; 13.30 – 18.00 Uhr
 Mittwoch, 17. Oktober 2018; 09.30 – 14.00 Uhr
Online-Kindermedien wie Kinderseiten und Apps bieten mit altersgerechten Informations- und Kommunikationsangeboten vielfältige Potenziale: sie fördern die Medienkompetenzentwicklung, sie ermöglichen Partizipation und sie unterstützen den Kinder- und Jugendmedienschutz. Doch diese Potenziale werden bislang in der pädagogischen Arbeit in Kita, Schule und auch in den außerschulischen Bildungseinrichtungen noch wenig genutzt. Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es daher, eine Vernetzung zwischen den Anbietern von Online-Kindermedien und Fachkräften der pädagogischen Praxis anzustoßen.
 Den Ausgangspunkt für diesen fachlichen Austausch bilden Einblicke in Forschungsergebnisse zum Internetumgang von Kindern im Kontext von Familie, Kita und Schule und die Vorstellung konkreter Praxisbeispiele von Online-Kindermedien in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. In den Workshop-Formaten steht dann die vertiefende Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen zum Einsatz von Online-Kindermedien in der pädagogischen Praxis sowie die Weiterentwicklung von Online-Kindermedien aus pädagogischer Perspektive im Fokus.
 Orientiert an den Alltagserfahrungen und Informationsbedürfnissen der Teilnehmenden, werden in unterschiedlichen Workshop-Formaten Raum für den Dialog sowie die kritische Auseinandersetzung mit möglichen Herausforderungen und konkreten Umsetzungsvorschlägen von Bildungspartnerschaften geboten.
Wir bitten Sie, sich bis zum 12. Oktober unter Angabe Ihres favorisierten Workshops über das Anmeldeformular am rechten Bildschirmrand anzumelden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
 Am 16. Oktober gibt es außerdem die Gelegenheit, sich ab 18 Uhr einem informellen Austausch bei einem gemeinsamen Abendessen
 anzuschließen. Bitte teilen Sie uns für die Tischreservierung bei Ihrer Anmeldung mit, ob Sie gerne daran teilnehmen möchten.
Programm:
 Moderation: Dr. Nadine Tournier, JFF
Dienstag, 16.10.2018
 13:30 Uhr    Ankommen bei Kaffee & Tee
 14:00 Uhr    Begrüßung
 14:15 Uhr    Kinder und Online-Medien – Forschungsergebnisse und ausgewählte Praxismodelle
                     - Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse
                       Raphaela Müller, JFF
                     - MoFam-Studie: Ergebnisse zur Bedeutung von mobilen Medien im Kontext von Familien
                       und Bildungseinrichtungen
                       Gisela Schubert, JFF
                     - Einblicke in die „Kommission Medienpädagogik“ der Münchner Stadtbibliothek
                       Melanie Teich, Kinder- und Jugendbibliothek
                     - Online-Kindermedien in der Schule
                       N.N.
15:15 Uhr     Kaffeepause
 15:30 Uhr     Bildungsangebote und Beteiligungsmodelle von Online-Kindermedien
                      Ziele, Angebote und Entwicklungsperspektiven von Kinderseiten im Internet
                      Achim Lauber, JFF
                      Praxisbeispiel 1:
                      Knipsclub - Die Fotocommunity für Kinder
                      Kati Struckmeyer, JFF
                      Praxisbeispiel 2:
                      Pomki - Das Kinderportal der Stadt München
                      Thomas Grashei und Ronnie Seidl, pomki.de
                      Praxisbeispiel 3:
                      Kabu - Die Info-App für Kinder
                      Björn Friedrich, SIN - Studio im Netz und Oliver Hengstenberg, Cribster
 16:30 Uhr     Kaffeepause
 16:45 Uhr     Wie können Online-Kindermedien in der praktischen Bildungsarbeit verankert werden?
                      Kurzimpuls auf Basis der Studie „Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und
                      außerschulischen Akteuren der Medienbildung“
                      Dr. Niels Brüggen, JFF
                      Fishbowl-Diskussion
                      mit den Referent*innen und Workshopteilnehmer*innen
 17:45 Uhr      Zusammenfassung und Ausblick auf Tag 2
Mittwoch, 17.10.2018
 09:30 Uhr       Ankommen & Begrüßung bei Kaffee & Tee
 09:45 Uhr      Moderierter Debattierclub
                       Der Debattierclub dient der Auseinandersetzung mit relevanten Argumenten und Positionen zum
                       Veranstaltungsthema. Dieses Format fördert den konstruktiven und praxisnahen Austausch unter
                       den Teilnehmenden und ermöglicht darüber hinaus einen spannenden Perspektivwechsel.
                       Die Teilnehmenden werden in zwei Pro- und Kontra-Gruppen unterteilt. In einem vorgegebenen
                       Zeitraum können sich die Gruppen auf die anschließend moderierte Debatte vorbereiten.
 11:00 Uhr      Pause
11:30 Uhr      Die parallel stattfindenden Workshops bieten Raum für den Austausch zu folgenden Fragestellungen:
                      Workshop 1 Online-Kindermedien in der pädagogischen Praxis
                      Welche bestehenden Online-Angebote eignen sich für die Zielgruppe und wie können diese in der
                      pädagogischen Praxis sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden?
                      Welche Angebote wären darüber hinaus in der Praxis wünschenswert?
                      Welche Kriterien müssen Online-Kindermedien erfüllen, um im Bildungskontext relevant zu sein und
                      wahrgenommen zu werden?
                      Leitung: Kati Struckmeyer, JFF
                    Workshop 2 Online-Kindermedien und kindgerechte Beteiligungsformen
                     Wie kann das Recht von Kindern auf Partizipation im Internet realisiert werden?
                     Wie entwickelt man kindgerechte Beteiligungsangebote?
                     Welche Rückschlüsse lassen sich aus dem Mediennutzungsverhalten der Kinder
                     für die Entwicklung neuer Angebote ziehen?
                     Leitung: Achim Lauber, JFF
 13:00 Uhr    Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops im Plenum
 13:30 Uhr    Zusammenfassung, Ergebnissicherung und Ausblick auf die Fortführung der Workshopreihe
 14:00 Uhr    Ende der Veranstaltung
Eine Veranstaltung der Transferstelle Online-Kindermedien des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis im Rahmen der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien
Lage & Anfahrt
Größere Karte anzeigen
Fragen und Anmeldung
- 
                                    
                                    Achim
                                    Lauber 
 Forschungskoordination | Büro Berlin
 achim.lauber@jff.de
- 
                                    
                                    Raphaela
                                    Müller 
 Praxis | Büro Berlin
 raphaela.mueller@jff.de
 +49 176/30889128
Anmeldeformular
Zurück




