Medien_Weiter_Bildung #teilhabe
Anmeldung geschlossen - alle Plätze belegt. Blended Learning-Kurs zu Medienpädagogik, Inklusion und Partizipation für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus Bayern.
Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, 80636 München
Gemeinsam verschieden sein! Wie man möglichst alle Personen in den Blick nehmen und gemeinsam kreative Medienprojekte durchführen kann – darum geht es bei der Medien_Weiter_Bildung #teilhabe. Mithilfe der Methoden handlungsorientierter Medienpädagogik werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Partizipation von Kindern und Jugendlichen an der (digitalen) Gesellschaft zu stärken und Medien als Hilfsmittel zur Förderung von eigenen Kompetenzen zu nutzen. Der Kurs nimmt dabei Zielgruppen mit besonderen Ansprüchen in den Fokus.
Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:
- Welche Ziele verfolgt die inklusive Medienbildung und welche Haltung habe ich als pädagogische Fachkraft dazu?
- Wie stärke ich meine Zielgruppe bei der selbstbestimmten Partizipation an der digitalen Gesellschaft?
- Wie setze ich dabei digitale Medien und technische Unterstützungsmöglichkeiten zielgruppengerecht ein?
- Wie komme ich mit Kindern und Jugendlichen zu Themen wie Beeinträchtigung, Vielfalt und Vorurteile ins Gespräch?
- Welche Sprache und Kommunikationsformen muss ich (in meiner Einrichtung und bei der Medienproduktion) nutzen, damit sich alle angesprochen fühlen?
- Wie plane ich ein Medienpraxisprojekt im Hinblick auf die Teilhabemöglichkeiten meiner Zielgruppe?
- Welche rechtlichen Grundlagen wie Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht gilt es dabei zu berücksichtigen?
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Entwicklung und Durchführung eines eigenen Medienpraxisprojekts mit dem Schwerpunkt Digitale Teilhabe unter Berücksichtigung von besonderen Ansprüchen der Zielgruppe im eigenen Arbeitsumfeld. Gegebenenfalls damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen in der eigenen Einrichtung.
Kursablauf
Kursformat: Blended Learning, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen
Präsenztermine:
- Freitag, 06. März 10-18 Uhr: Einführung in Medienpädagogik, Inklusion und Partizpation, Medienpraxis, Kursplanung und digitale Tools
- Freitag, 03. April, 10-18 Uhr: Vorurteilsbewusste Kommunikation, Inklusive Medienbildung, Projektberatung Medienprojekte
- Freitag, 10. Juli, 10-18:30 Uhr: Projektberatung und Medienpraxis: Foto, Audio, Video, technische Unterstützungsmöglichkeiten 1: Apps, Software und Geräteeinstellungen
- Samstag, 11. Juli 2020, 10-17:30 Uhr: Optionaler Termin - Vertiefung Medienpraxis: Making/Coding, Gaming, Videountertitelung und Audiodeskription, technische Unterstützungsmöglichkeiten 2: besondere Geräte
- Freitag, 22. Januar 2021, 10-18 Uhr: Projektpräsentation und -reflexion
Ort: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München
Online-Phasen: Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Quiz, Webinare, etc.), individuelles Coaching des Praxisprojektes (Chat)
Online-(Zeit)Aufwand: 8-10 Stunden im Monat und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten
Durchführung Praxisprojekt: im Zeitraum von Juli bis Dezember 2020
Weitere Hinweise
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aller Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe aus Bayern, die mit Kindern und Jugendlichen ab dem Schulalter arbeiten. Dabei werden vor allem Fachkräfte angesprochen, die mit Personen arbeiten, die durch soziale Lebenslagen, (kulturelle) Herkunft sowie durch physische oder psychische Beeinträchtigung besondere Methoden und/oder pädagogische Settings benötigen.
Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset
Kursgebühr: kostenfrei
Zertifikat: bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme
Kursleitung: Sophia Mellitzer und Sina Stecher (JFF)
Anzahl Teilnehmer*innen: bis zu 15 Personen
Anmeldeschluss: 14. Februar 2020
Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend. Falls Sie an einem Tag nicht teilnehmen können, geben Sie diesen bitte bei Ihrer Anmeldung an.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützungsbedarf haben (z.B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wichtige Informationen zur Anmeldung über das Anmeldeformular
Bitte geben Sie in der Nachricht Antwort auf folgende vier Fragen:
- Was ist Ihr beruflicher Hintergrund und mit welcher Zielgruppe arbeiten Sie?
- Was ist Ihre Motivation, am Kurs teilzunehmen?
- Was erhoffen Sie sich vom Kurs?
- Wie möchten Sie das Gelernte anwenden?
Wir melden uns spätestens vier Wochen nach Ihrer Anmeldung bei Ihnen. Bitte beachten Sie, dass sich dieser Kurs bevorzugt an Fachkräfte aus Bayern richtet.
Referent*innen
Julia Behr - JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis e.V.
Mona Kheir El Din - Dipl. Informatikerin (FH), Medienpädagogin und Anti-Bias-Trainerin
Jürgen Ertelt - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB)
Christian Löwe - Spielratz e.V.
In Zusammenarbeit mit
Lage & Anfahrt
Größere Karte anzeigen
Fragen und Anmeldung
-
Sophia
Mellitzer
Praxis | Geschäftsstelle
sophia.mellitzer@jff.de
+4917630889142
Anmeldeformular
In Kooperation mit
Zurück