Medienpädagogische Grundlagen | Blended-Learning-Kurs
Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu medienpädagogischer Praxisarbeit für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.
Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, 80636 München
Podcasts hören, Selfies über Messenger verschicken, Social-Media-Challenges teilen oder mit dem Freundeskreis Games zocken – Medien sind selbstverständlicher Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Sie verbringen viel Zeit mit Medien und nutzen sie in allen Altersstufen und Lebenslagen. Und das nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Information, Kommunikation und vielem mehr. Dabei profitieren sie von den Chancen, die ihnen Medien in Bezug auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bieten. Gleichzeitig müssen Kinder und Jugendliche beim Umgang mit Medien Herausforderungen bewältigen und werden mit Risiken konfrontiert. Medienpädagogische Angebote unterstützen junge Menschen bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz und regen zu einem kreativen und souveränen Umgang mit Medien an. Neben Schule, Familie und Freundeskreis sind pädagogische Fachkräfte wichtige Vorbilder, Ansprechpersonen und Impulsgeber*innen in Sachen Medien für ihre Zielgruppen. Hier up to date zu bleiben und medienpädagogisches Basiswissen in Theorie und Praxis anwenden zu können – das ist das Ziel des Blended-Learning-Kurses Medien_Weiter_Bildung #kompakt.
Der Kurs nimmt Kinder und Jugendliche ab dem Schulalter in den Fokus. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und ermöglicht pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, in verschiedenen Online- und Offlineformaten ihre medienpädagogische Kompetenz aus- und weiterzubilden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Angebots im eigenen Arbeitsbereich. Damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen in der jeweiligen Einrichtung.
Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:
- Welche Ziele verfolgt die handlungsorientierte Medienpädagogik?
- Welche Haltung habe ich als pädagogische Fachkraft zu Medien und Medienpädagogik?
- Wie nutzt meine Zielgruppe Medien und wie kann ich beim souveränen Medienumgang unterstützen?
- Welche Methoden, Geräte und Tools kann ich in der medienpädagogischen Praxis einsetzen?
- Wie plane ich die Durchführung eines medienpädagogischen Angebots für meine Zielgruppe?
- Welche rechtlichen Grundlagen wie Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht gilt es dabei zu berücksichtigen?
Kursablauf:
Kursfomat: Blended-Learning-Kurs, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen.
Präsenztage:
- 23. März 2023: Kursauftakt
- 27. April 2023: Medienpädagogische Praxis Tag 1
- 28. April 2023: Medienpädagogische Praxis Tag 2 (optional)
- 06. Juli 2023: Kursabschluss
Ort: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München
Online-Phasen: Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Online-Seminare, etc.), individuelles E-Coaching
Online-(Zeit)Aufwand: Ca. acht Stunden im Monat und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten
Wissenschaftliche Begleitung: dieser Kurs wird von der Abteilung Forschung des JFF evaluiert
Durchführung medienpädagogisches Angebot: Mai bis Juni 2023
Weitere Hinweise:
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern, die mit Kindern und Jugendlichen ab dem Schulalter arbeiten.
Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset
Kursgebühr: Kostenfrei
Zertifikat: Bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme
Kursleitung: Laura Michalowski und Sophia Mellitzer (JFF) – info@medien-weiter-bildung.de
Anzahl Teilnehmer*innen: Bis zu 20 Personen
Webseite zur Weiterbildung: www.medien-weiter-bildung.de
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 15. März 2023
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: https://www.medien-weiter-bildung.de/blended-learning-kompakt-2023/
Hinweise: Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend. Falls Sie an einem Tag nicht teilnehmen können, geben Sie diesen bitte bei Ihrer Anmeldung an.
Bitte beachten Sie, dass sich dieser Kurs bevorzugt an Fachkräfte aus Bayern richtet.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützungsbedarf haben (z. B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Lage & Anfahrt
Größere Karte anzeigen
Fragen und Anmeldung
-
Sophia
Mellitzer
Praxis | Geschäftsstelle
sophia.mellitzer@jff.de
+4917630889142 -
Laura
Michalowski
Praxis | Geschäftsstelle
laura.michalowski@jff.de
+49 89 68 989 149
Zurück