Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule
Kurs ist ausgebucht! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik und Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen JaS und Schulsozialarbeit aller Schularten in Bayern.
Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, 80636 München
Selfies machen, im Netz surfen, Games spielen, Infos suchen, Messenger nutzen – im Alltag, aber auch in der Schule gehören digitale Medien untrennbar zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen dazu. Digitalisierungsprozesse durchdringen alle Lebensbereiche und zählen damit zu den Querschnittsthemen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS). Wie können medienpädagogische Ansätze im Bereich JaS bzw. Schulsozialarbeit integriert werden? Darum geht es bei der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule. Mithilfe von Methoden handlungsorientierter Medienpädagogik werden Ansätze aufgezeigt, mit der eigenen Zielgruppe über Medien ins Gespräch zu kommen und ihre Medienkompetenz zu stärken. Ob aktive Medienprojekte in Schulklassen, digitale Beratungskonzepte oder Elternveranstaltungen zur Medienerziehung in der Familie – für pädagogische Fachkräfte bieten sich vielfältige Szenarien für medienpädagogische Angebote. Der Kurs nimmt dabei Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 12. Jahrgangsstufe in den Fokus.
Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:
Wie nutzt meine Zielgruppe Medien?
Wie kann ich meine Zielgruppe im Hinblick auf einen souveränen Medienumgang in der Jugendsozialarbeit an Schulen unterstützen?
Welche Ziele verfolgt die handlungsorientierte Medienpädagogik?
Welche Haltung habe ich als pädagogische Fachkraft zu Medien und Medienpädagogik?
Was tun bei Konflikt-Themen wie Always On, Online-Mobbing oder Hate Speech?
Wie konzipiere ich Online-Formate wie z.B. ein digitales Beratungsangebot? Welche Tools eignen sich hierfür?
Welche Methoden und Ansätze eignen sich für die medienpädagogische Elternarbeit?
Wie plane ich ein medienpädagogisches Praxisprojekt für meine Zielgruppe in der Jugendsozialarbeit an Schulen?
Welche rechtlichen Grundlagen wie Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht gilt es dabei zu berücksichtigen?
Der Fokus des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines eigenen Medienpraxisprojekts im Arbeitsumfeld der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) bzw. der Schulsozialarbeit. Gegebenenfalls damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen an der eigenen Schule. Der Weiterbildungskurs orientiert sich am JaS-Konzept, steht aber allen pädagogischen Fachkräften aus dem Bereich der Schulsozialarbeit an allen Schularten in Bayern offen.
Kursablauf
Kursformat: Blended Learning, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen
Ganztagestermine: 4 bis 5 Donnerstage
- Online:
- Donnerstag, 18. März 2021, 09:00-17:00 Uhr: Einführung in Medienpädagogik, Medienpraxis, Kursplanung und digitale Tools
- Donnerstag, 22. April 2021, 10:00-18:00 Uhr: Methoden zu den Themen Erste Schritte im Internet, Social Media und Messenger, Always On, Online-Mobbing, Hate Speech & Co; Fokus Elternarbeit
- Präsenz:
- Donnerstag, 8. Juli 2021, 10:00-18:30 Uhr: Projektberatung und Medienpraxis: Foto, Audio, Video
- Freitag, 9. Juli, 10:00-17:30 Uhr: - Optionaler Termin - Projektberatung und Vertiefung Medienpraxis: Making/Coding, Gaming
- Donnerstag. 21. Januar 2022, 10:00-18:00 Uhr: Projektpräsentation und -reflexion
Ort: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München
Online-Phasen: Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Quiz, Online-Seminare, etc.), individuelles E-Coaching
Online-(Zeit)Aufwand: Ca. acht Stunden im Monat und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten
Durchführung Praxisprojekt: Juli bis Dezember 2021
Weitere Hinweise
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) bzw. Schulsozialarbeit aller Schularten in Bayern, die mit Kindern und Jugendlichen ab der 3. Jahrgangsstufe arbeiten.
Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset
Kursgebühr: Kostenfrei
Zertifikat: Bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme
Kursleitung: Laura Michalowski und Sina Stecher (JFF)
Anzahl Teilnehmer*innen: Bis zu 15 Personen
Blog zur Weiterbildung: medien-weiter-bildung.de
Anmeldeschluss: 10. März 2021
Hinweis: Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend. Falls Sie an einem Tag nicht teilnehmen können, geben Sie diesen bitte bei Ihrer Anmeldung an.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützungsbedarf haben (z.B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wichtige Informationen zur Anmeldung über das Anmeldeformular
Bitte geben Sie in der Nachricht Antwort auf folgende vier Fragen:
- An welcher Schulart und mit welcher Zielgruppe arbeiten Sie im Bereich JaS bzw. Schulsozialarbeit?
- Was ist Ihre Motivation, am Kurs teilzunehmen?
- Was erhoffen Sie sich vom Kurs?
- Wie möchten Sie das Gelernte anwenden?
Wir melden uns spätestens vier Wochen nach Ihrer Anmeldung bei Ihnen. Bitte beachten Sie, dass sich dieser Kurs bevorzugt an Fachkräfte aus Bayern richtet.
Lage & Anfahrt
Größere Karte anzeigen
Fragen und Anmeldung
-
Sophia
Mellitzer
Praxis | Geschäftsstelle
sophia.mellitzer@jff.de
+4917630889142 -
Laura
Michalowski
Praxis | Geschäftsstelle
laura.michalowski@jff.de
+49 89 68 989 149
Zurück