FluxDays 2021: Professionalisierung für die Digitale Grundbildung - Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen
Die Digitalisierung und die daraus resultierenden Veränderungen von Gesellschaft, Kindheit und Lernen stellt (vor allem angesichts der Corona-Krise) die Grundschulbildung vor die Aufgabe, Veränderungsprozesse zu reflektieren und geeignete Bildungskonzepte zu entwickeln. Ziel der Tagung ist der Austausch über wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Konzepte der Digitalen Grundbildung in Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops.
Die Digitalisierung und die daraus resultierenden Veränderungen von Gesellschaft, Kindheit und Lernen stellt (vor allem angesichts der Corona-Krise) die Grundschulbildung vor die Aufgabe, Veränderungsprozesse zu reflektieren und geeignete Bildungskonzepte zu entwickeln. Die Tagung FluxDays 2021 findet im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes P³DiG – „Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter“ statt. Die Durchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit der AG Medien und Digitalisierung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts und dem Grundschulverband Baden-Württemberg.
Ziel der Tagung ist der Austausch über wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Konzepte der Digitalen Grundbildung in Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops. Die Tagung richtet sich sowohl an Forscherinnen und Forscher im Feld der Digitalen Grundbildung als auch an Lehrkräfte und Personen aus Bildungspolitik, Schulverwaltung, Kreis- und Landesmedienzentren, Lehrerbildungseinrichtungen sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen.
Der Fokus der Tagung liegt auf vier zentralen thematischen Strängen:
‣ 1. Digitale Grundbildung: Grundsatzfragen – ein Update: Gewünscht sind vor allem theoretische Beiträge oder empirische Erkenntnisse zu Ziel- und Begründungsdiskursen. Dieser Themenbereich dient der Bestandsaufnahme aktueller Entwicklungen.
‣ 2. Digitale Grundbildung – Gelingensbedingungen: Umsetzungs- und Konsequenzdiskurse sollen auf der Grundlage empirisch gewonnener Erkenntnisse einen Beitrag zu den Umsetzungsmöglichkeiten liefern. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen im schulischen und außerschulischen Bereich werden zur Diskussion gestellt. Empirisch gewonnene Ergebnisse dienen in diesem Themenbereich als Basis und sind zugleich Ausgangspunkt von Diskursen, die sich mit der Umsetzung und den Konsequenzen der Erkenntnisse auseinandersetzen.
‣ 3. Digitale Grundbildung – Praxisorientierte Ansätze für eine allseitige Bildung: Beiträge dieses Themenstrangs sollen sich mit der praktischen Umsetzung in der Schulpraxis befassen. Im Fokus
stehen die Potenziale und Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung für die ganzheitliche Förderung der Kinder als Individuen im Spannungsfeld zwischen Sozialisation und Enkulturation
ergeben.
‣ 4. Digitale Grundbildung und Sachunterricht: Beiträge für diesen Themenstrang sollen sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten auseinandersetzen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung
für die Welterschließung der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter ergeben.
Fragen und Anmeldung
-
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130 -
Dr.
Senta
Pfaff-Rüdiger
Forschung | Geschäftsstelle
senta.pfaff-ruediger@jff.de
+49 89 689 89 0
Zurück