Zum Hauptinhalt springen
2025 | Praxis | Projekt beendet

QUEER THINGS 2025 – Medien Kultur Literatur

QUEER THINGS bietet einen Ort für Austausch und Vernetzung zwischen Gruppen, Organisationen und Menschen. Dabei gibt es Vorträge, Inputs, Talks, Aktionen & Workshops, Kunst & Kultur – alle Angebote sind offen und kostenfrei. Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt.

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek
in Kooperation mit unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen. QUEER THINGS bietet einen Ort für Austausch und Vernetzung zwischen Gruppen, Organisationen und Menschen.

Ihr habt Lust mitzumachen oder mitzugestalten? Sehr gern! Meldet euch per Mail bei queerthings@jff.de

Save the Date 16.-19. Juli 2025 und sei dabei!

Im Jahr 2025 wird es 4 Tage Programm am Stück geben! Wir freuen uns auf unser QUEER THINGS Minifestival! In wechselnden Veranstaltungsräumen laden wir euch ein bei spannenden medienpädagogischen Workshops, Talks, Lesungen, Aktionen und vielen weiteren künstlerischen und kulturellen Inputs dabei zu sein. Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt. Wir sind offen für alle und natürlich sind alle Events kostenfrei.

Das Programm für QUEER THINGS findet ihr unter queerthings.jff.de und auf unserem Instagram-Kanal @queer.things.muc.

 

Was ist bisher geschah? Hier gibt es einblicke in das Programm in den Jahres zuvor: 2022  2023 2024 

Queer Things – Medien Kultur Literatur: Ein Selbstverständnis.

Wenn du bei einer QUEER THINGS Aktion bei sein möchtest, solltest du diesem Grundverständnis zustimmen:

  • Geschlecht ist ein Spektrum und es steht niemandem zu, dieses für andere Menschen von außen festzulegen oder Menschen aufgrund dessen Rechte abzusprechen.
  • Zusammen stark gegen Menschenfeindlichkeit! Wir setzen uns für eine diverse und inklusive – eine intersektionale Gesellschaft ein und arbeiten aktiv daran, diskriminierungsfreie Räume zu schaffen, in denen sich alle Menschen wohlfühlen können. Wir erklären uns solidarisch mit allen Menschen, die aufgrund der eigenen oder zugeschriebenen Identität diskriminiert werden.
  • Wir positionieren uns entschieden gegen Homo-, Inter-, Non-Binary- und Transfeindlichkeit, Ausgrenzung oder Herabwürdigung aufgrund von sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, geistiger, psychischer oder körperlicher Fähigkeiten, Alter, Religion oder Weltanschauung und dulden keine Personen, die solche Strukturen gezielt und bewusst reproduzieren oder Diskriminierungsformen gegeneinander ausspielen.
  • Dies ist ein Raum von und für queere Personen und für alle Menschen, die sich hier wohlfühlen!

 

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück