Zum Hauptinhalt springen
2024 | Praxis

Empowering Media Literacy

Wie lassen sich geflüchtete Jugendliche darin stärken, Medien reflektiert aber auch aktiv zu nutzen? Dieser Frage geht das Projekt "Empowering Media Literacy" nach. Anhand einer Smartphone–App im Stil eines lebensweltorientierten Computerspiels, wollen wir die Medienkompetenz dieser Zielgruppe bewusst stärken.

Mit dem Projekt „Empowering Media Literacy“ wollen wir geflüchtete Jugendliche in ihrer Medienkompetenz stärken. In Form einer spielbasierte Smartphone-App sollen sie ein Werkzeug erhalten, um selbst aktiv und kreativ tätig zu werden. 

Empowering Media Literacy ist Teil des Projektverbundes DIWA 4.0 – Das digitale Wir in Augsburg und wird bis Ende Mai 2027 in Kooperation mit dem tim – Textil und Industriemuseum Augsburg umgesetzt.    

Um mit der Anwendung möglichst nah an die Bedürfnisse der Jugendlichen heranzukommen, teilt sich das Projekt in 3 Phasen auf.  

 

Phase 1 

Mit Multiplikator*innen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wird in gemeinsamen Workshops ein Konzept für die App entwickelt. Diese Multiplikator*innen arbeiten selbst direkt mit geflüchteten Jugendlichen zusammen und können daher einen guten Einblick in deren Bedürfnisse und Interessen geben.  

Phase 2 

Das Konzept wird in Zusammenarbeit mit einer Spieleagentur umgesetzt. Dabei soll zuerst anhand von Prototypen evaluiert werden, wie gut das Konzept funktioniert. Dies geschieht in den Einrichtungen der Mutliplikator*innen. Dort können die geflüchteten Jugendlichen das Spiel selbst testen und Rückmeldungen geben.  

Phase 3 

Nach ausgiebiger Testphase wird das Spiel finalisiert. Gleichzeitig entstehen Handreichungen für die Anwendung mit der Zielgruppe. Am Ende des Projektes soll eine Spieleapp mitsamt eines dazugehörigen Methodenkatalogs stehen.  

 

 

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück