Zum Hauptinhalt springen

Kita, Jugendhilfe & Schule

Medienkompetenzförderung ist von Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und beginnt bei den Kleinkindern in der Kita, reicht über Kinder und Jugendliche in betreutem Wohnen, Jugendhilfeeinrichtungen und der offenen Kinder- und Jugendarbeit bis zur Schule. Bei diesem wichtigen Vorhaben spielt nicht nur die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften und Lehrer*innen eine zentrale Rolle, sondern auch die Sensibilisierung von Eltern und anderen Bezugspersonen für ihre Vorbildfunktion von Anfang an. Dabei ist es essenziell, dass Kinder alters- und entwicklungsgemäße Möglichkeiten erhalten, nicht nur Medienerfahrungen zu machen, sondern diese auch aktiv zu reflektieren und sich kreativ mit Medien zu entfalten.

Das JFF engagiert sich aktiv in der Unterstützung verschiedener Medienprojekte in Kitas, Einrichtungen der Jugendhilfe und Schulen und in der Begleitung der entsprechenden Akteur*innen und Institutionen. Unsere Forschungsarbeit widmet sich intensiv der Frage, wie Kinder in Kontakt mit Medien treten, wie sie sich in verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen Medien aneignen und welche Unterstützung aus den unterschiedlichen Sozialisationskontexten sie dabei erfahren. In der Kombination von praxisorientierten Medienprojekten, engagierter Fortbildung und umfassender Forschung streben wir danach, eine umfassende Grundlage für die Förderung der Medienkompetenz von der Kita über die Jugendhilfe und Schule bis zum Berufseinstieg zu schaffen.

Unsere Projekte zum Thema "Kita, Jugendhilfe & Schule"

2023 | Praxis

Fortbildungsreihe: Medienpädagogik im Jugendbereich (SOS Kinderdorf e.V.)

Die Fortbildungsreihe "Medienpädagogik im Jugendbereich" in Kooperation mit und finanziert von SOS Kinderdorf e.V. richtet sich an Multiplikator*innen im Jugendbereich aus allen Einrichtungen und Angebotstypen von SOS Kinderdorf e.V.. Im Rahmen der Fortbildungsreihe lernen die Fachkräfte Einsatzmöglichkeiten von Medien im Alltag sowie praktische Methoden und Tools kennen. Sie tauschen sich über die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung im pädagogischen Handeln aus. Zudem wird erarbeitet, wie Jugendliche dabei unterstützt werden können souverän mit digitalen Medien umzugehen und welche Rolle dabei pädagogische Fachkräfte spielen. Dabei sollen Multiplikator*innen eine besondere Rolle für ihre Einrichtung einnehmen und das Thema voranbringen. Sie erhalten dafür Anwendungs- und Arbeitshilfen für den pädagogischen Alltag, um ihre Rolle auszufüllen. Die Fortbildungsreihe „Medienpädagogik im Jugendbereich“ umfasst drei Präsenz-Module und wurde bereits zweimal umgesetzt.

In Kooperation mit


Zurück