Zum Hauptinhalt springen
2018 | Praxis | Projekt beendet

ECHT – Virtual Reality

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis

Um was geht’s? Das Thema Virtual Reality entwickelt sich immer mehr zu einem Massenphänomen. Was ist echt? Wie vermitteln Medien und Virtual Reality die Wirklichkeit? Wie gelingt es, zwischen Realität und Zerrbild zu unterscheiden?

Was wird gemacht? Die Jugendlichen basteln eigene VR-Brillen für Smartphones und lernen mit einfachen Tools, wie man Inhalte für virtuelle Realität und Medienwelten gestalten kann. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsweise und Gestaltung von aktueller Technologie. Zusätzlich setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit Fragen der Erkenntnis und Bewertung von Informationen auseinander.

Wer macht mit? Schulklassen mit Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren unter Anleitung von medienpädagogischen Fachkräften.

Kosten: Das Schulklassenprogramm ist kostenfrei. Die Schülerinnen und Schüler können ihre selbst gebastelten VR-Brillen mit nach Hause nehmen.


Fotocredit: Julian Schulz


Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital

Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt…

Weiterlesen

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Weiterlesen

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie

Weiterlesen

Es rappelt in der Kiste

Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

Weiterlesen