Benedikt Aigner
Beiträge in merz
Benedikt Aigner: Digital Divide und digitale Teilhabe im Alter – Perspektiven des Praxisprojekts ,Digitale Hilfe‘
Es gibt viele und unterschiedliche Perspektiven auf die Umsetzung der Forderung nach digitaler Teilhabe. Das Beratungsangebot ‚Digitale Hilfe‘ zu digitalen Frage- und Problemstellungen bewegt sich in diesem Spannungsfeld. In diesem Beitrag sollen neben diesem auch die Bedarfe und Lebenskontexte der Klient*innen des Projekts konkretisiert und im Zuge dessen Begriffe wie digitale Teilhabe oder Digital Divide näher betrachtet werden.
Literatur
Düll, Hélène (2018). Gleichberechtigte Teilhabe und Partizipation. Wording - Begriffe Im Kontext. München. www.bjr.de/themen/integration/wording-begriffe-im-kontext/gleichberechtigte-teilhabe-und-partizipation/ [Zugriff: 05.09.2022]
Ehlers, Anja/Heß, Moritz/Frewer-Graumann, Susanne/Olbermann, Elke/Stiemke, Philipp (2020). Digitale Teilhabe und (digitale) Exklusion im Alter. In: Hagen, Christine/Endter, Cordula/Berner, Frank (Hrsg.), Expertisen zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Initiative D21 e.V. (Hrsg.) (2022). D21-Digital-Index 2021/2022. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Vertiefungsthema: Digitale Nachhaltigkeit. Unter Mitarbeit von Kantar. https://initiatived21.de/app/uploads/2022/02/d21-digital-index-2021_2022.pdf [Zugriff: 07.09.2022]
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, & Gesellschaft Altern Medien e.V. (2020). DIGITALES DEUTSCHLAND - Kurzfassung der Expertise zum Zielgruppenbereich höheres Lebensalter. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. https://digid.jff.de/wp-content/uploads/2021/06/Kurzexpertise_Hoeheres-Lebensalter.pdf [04.09.2022]
Pietraß, Manuela (2009). Mediennutzung im Alter aus Perspektive der Bildungsforschung. In: Schorb, Bernd/Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter: Theorie – Forschung – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 81–93. DOI: 10.1007/978-3-531-91900-3_7.
Rudolf, Beate (2017). Teilhabe als Menschenrecht – eine grundlegende Betrachtung. In: Diehl, Elke (Hrsg.), Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 13–43.
Rudolph, Steffen (2018). Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit - Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Wiesbaden: Springer VS.
Schmidt, Manfred G. (2008). Demokratietheorien. Eine Einführung. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-531-90008-7.
Schorb, Bernd (2009). Erfahren und neugierig - Medienkompetenz und höheres Lebensalter. In: Schorb, Bernd/Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter. Theorie - Forschung – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 319–337.
Schweiger, Wolfgang/Ruppert, Anna-Katharina (2009). Internetnutzung im höheren Lebensalter – Lebensglück, Alterserleben und die unerkannte Problemgruppe ‚Männer‘. In: Schorb, Bernd/Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter: Theorie – Forschung – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 171–186. DOI: 10.1007/978-3-531-91900-3_13.
Thege, Britta/Köchling-Farahwaran, Juliane/Börm, Sonja/Dettmers, Stephan (2021). Wege aus sozialer Isolation für ältere Menschen im Kontext Neuer Medien. CONNECT-ED - Ein Projekt zur Verbesserung gesellschaftlicher Teilhabe. Wiesbaden: Springer VS.
van Dijk, Jan (2020). The Digital Divide. Cambridge: Polity Press.
Wagner, Ulrike/Gerlicher, Peter/Brüggen, Niels (2011). Partizipation im und mit dem Social Web – Herausforderungen für die politische Bildung. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Benedikt Aigner/Linus Einsiedler/Michael Gurt/Selma Maglic/Georg Materna: Postmigrantische Medienpädagogik in Zeiten von Krieg und Konflikt
Junge Menschen mit Kriegs- und Fluchterfahrung gehören zunehmend zur Zielgruppe medienpädagogischer Praxis und Forschung. Für eine postmigrantische Medienpädagogik entstehen daraus neue Herausforderungen. Im Text reflektieren die Autor*innen auf Basis ihrer Erfahrungen, welche Konsequenzen für Schutz und Teilhabe diverser Zielgruppen sowie das eigene pädagogische Handeln daraus entstehen.
Literatur
Bridgland, V. M. E., Jones, P. J. & Bellet, B. W. (2023). A meta-analysis of the efficacy of trigger warnings, content warnings, and content notes. Clinical Psychological Science. https://doi.org/10.1177/21677026231186625
Brüggen, N., Müller, E. (2021). Diskussion der Ergebnisse aus medienpädagogischer Perspektive. In N. Brüggen, M. Dohle, O. Kelm & E. Müller (Hrsg.), Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende (S. 317–319). kopaed. https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/18930
Endres, S. & Filipović, A. (2019). Ethikdidaktische Grundsätze zum Themenbereiche Flucht als Krise. Arbeitspapier für das Projekt ‚MeKriF – Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht‘. https://mekrif.jff.de/fileadmin/user_upload/mekrif/AP02_MeKriF_Ethikdidaktische_Grundsaetze_zum_Themenbereich_Flucht_als_Krise.pdf
Foroutan, N. (2016). Postmigrantische Gesellschaften. In H. Brinkmann & M. Sauer (Hrsg.), Einwanderungsgesellschaft Deutschland (S. 227–254). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05746-6_9
Initiative Awareness e. V. (2021). Umgang mit Diskriminierung & (sexualisierter) Gewalt bei Veranstaltungen. https://assets-global.website-files.com/61adebf2ee423f79265e3f74/624ea82330e33644482252b3_Support%20f(x)_Broschu%CC%88re.pdf
Kampert, M. & Rusack T. (2019). Schutzkonzepte in Organisationen für junge Menschen mit Fluchterfahrung. Partizipation als Chance zur Selbstwirksamkeit. In Braches-R. Chyrek, T. Kallenbach, C. Müller & L. Stahl (Hrsg.), Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen: Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit (S. 79–92). Barbara Budrich.
Maser, N. & Neckel, S. (2023). Awareness: Paradoxien eines Emotionsprogramms. Leviathan, 51(2), 300–324. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2023-2-300
Mecheril, P. (2010). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer, G. (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 15–34). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92312-3_2
Spielhaus, R. (2014). Studien in der postmigrantischen Gesellschaft: Eine kritische Auseinandersetzung. In Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.), Kongressdokumentation (S. 96–100). Bundesfachkongress Interkultur Diversity 2012.