Zum Hauptinhalt springen

2013/06: Aufwachsen in komplexen Medienwelten

Neue Medientechnologien und erweiterte Medien-ensembles in der Sozialisation von Kindern und JugendlichenAus der Perspektive medienpädagogischer Forschung sind Medien, ihre Angebote und ­Inhalte sowie ihre Kommunikations- und Interaktionsstrukturen von vielschichtiger Relevanz in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, verstanden als Prozess individueller Persönlichkeitsentwicklung und Vergesellschaftung. In der Auseinandersetzung des Subjekts mit gesellschaftlichen Gegebenheiten und Bedingungen werden sie unter anderem zur Orientierung, zur Information und zur Identitätskonstruktion herangezogen. Mit Blick auf neuere Entwicklungen im Bereich digitaler Medientechniken finden Heranwachsende zunehmend kommunikative und interaktive Werkzeuge in den Medien vor, um sich zu anderen in Beziehung zu setzen, eigene Werke zu gestalten und diese zu veröffentlichen. Den zentralen Ausgangspunkt bildet dabei die Annahme, dass Medien nicht mehr nur als eine komplementäre Sozialisationsinstanz neben Familie, Peergroup und Schule gelten können­, sondern sich auf vielfältige Weise in diese zentralen Bezugsgrößen von Sozialisation ­einklinken. Die Präsenz digitaler Medientechnologien und ihre Verfügbarkeit in fast allen sozial­ökologischen Kontexten des Aufwachsens macht es erforderlich, bekannte theoretische und metho­dische Ansätze zur Beschreibung, Deutung und Interpretation der Medien­aneignung und Mediensozialisation­ auf den Prüfstand zu heben, zu modifizieren und gegebenen­falls zu ­erweitern. Sowohl die Beiträge, die ihren Blick eher strukturell auf die Analyse bestimmter Handlungsweisen mit bestimmten Anwendungen und Geräten richten, als auch jene Beiträge, die sich mit inhaltlichen Feldern von Sozialisation auseinandersetzen, lassen die Notwendigkeit weiterführender Forschung erkennen, sodass differenzierte Einblicke in die Prozesse von Sozialisation mit, in und über Medien möglich werden. So hoffen wir, dass das vorliegende Heft einen Beitrag dazu leisten kann, die Diskussion voranzubringen und neue Einsichten wie ­offene Fragen zu Tage zu fördern.


thema

  • Dagmar Hoffmann und Ulrike Wagner: Editorial
  • Wolfgang Reißmann: Transparente Sichtbarkeitsfigurationen als Bedingung gegenwärtiger Mediensozialisation
  • Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer, Fabian Prochazka und Philip Sinner: Das Internet im Alltag sozial benachteiligter Heranwachsender
  • Dieter Spanhel: Sozialisation in mediatisierten Lebenswelten
  • Ebba Sundin: From billboards to tablets
  • Lutz Hagen, Rebecca Renatus und Susan Schenk: Mediale Ubiquität als Faktor jugendlicher Lebenswelten
  • Mathias Weber: Medien – Freunde – Identität
  • Martin Guljamow, Steffen Lepa und Stefan Weinzierl: Survey Musik und Medien 2012
  • Joanna Burchert, Eva-Sophie Katterfeldt, Sven Schulte und Anja Zeising: Azubis online
  • Sandra Hofhues, Anna-Sophia Jochums und Lisa Marie Kohrs: Vielfalt der Medien, Komplexität medialer Bildungsräume?
  • Autorinnen und Autoren 2013

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen


Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular