Zum Hauptinhalt springen
2016 | Praxis | Projekt beendet

Elternkurs Medienerziehung

Fundierte Informationen, hilfreiche Erziehungstipps, spannende Alltagstests

Dieser eMail-Kurs möchte Sie bei der Medienerziehung Ihres Kindes unterstützen. Die Einheiten enthalten thematisch gebündelte Informationen und Tipps für den Erziehungsalltag. Beides soll Sie dabei unterstützen, sich eine ausgewogene eigene Meinung zu den unterschiedlichen Themen bilden. So können Sie Ihr Kind gezielt auf dem Weg zu einem aktiven und bewussten Umgang mit Medien begleiten.

Zudem gibt es auch immer eine ‚Herausforderung der Woche‘ zu meistern. Diese kleinen Praxiseinheiten möchten Sie dazu anregen, das jeweilige Thema noch einmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Einige Herausforderungen beziehen Ihr Kind mit ein, andere dienen dazu, dass Sie sich einmal gezielt Gedanken zu einem bestimmten Thema machen. Ob und wie Sie die Herausforderung lösen wollen, ist Ihnen überlassen. Nutzen Sie gerne das GO Elternmoodle um sich auszutauschen!

Raum für Austausch im GO Elternmoodle

Die einzelnen Einheiten sind kompakt und fassen zentrale Aspekte zu jedem Thema zusammen. So verschaffen Sie sich schnell einen Überblick und können das Erlernte in Ihren Alltag einbauen.

Selbstverständlich können Sie die E-Mails auch als ‚Nachschlagewerk‘ nutzen. Ergänzend zu diesem eMail-Kurs finden Sie im GO Elternmoodle weiterführende Informationen und können sich mit anderen Eltern zu Fragen der Medienerziehung austauschen.

Der eMail-Kurs ist in dieser Form ein Pilotprojekt.


Der eMail-Kurs besteht aus zehn Einheiten, die Sie nach Anmeldung im zweiwöchigen Rhythmus erhalten. Hier finden Sie eine Übersicht der Themenfelder, die wir in unserem Kurs anschaulich und aufs Wesentliche reduziert aufbereiten.

1.Was machen Medien mit unseren Kindern?
Aufwachsen in einer Medienwelt und die Rolle der Eltern

2. Schritt für Schritt zur medialen Selbstständigkeit
Wie ältere Kinder von 9 bis 12 Jahren Medien nutzen

3. Ich bin online, ich bin da!
Wie Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren Medien nutzen

4.Ich weiß, ich bewerte, ich gestalte!
Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert

5.Pendeln zwischen Hosentasche und Handfläche
Mobile Mediennutzung

6.Zeig her deine Freunde, zeig her, was du hast!
Soziale Netzwerke

7.Bezahlen kann man nicht nur mit Geld
Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Netz

8.Always on!
Über Verfügbarkeit, Konzentration und digitale Pausen

9. Wo kein Richter …?
Wichtige gesetzliche Bestimmungen im Internet

10.Streiten will gelernt sein!
Online-Konflikte und Cyber-Mobbing

Steckbrief

Projektteam


Projekt-Website

www.goelternkurs.de

Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024

Weiterlesen

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Weiterlesen

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…

Weiterlesen