Zum Hauptinhalt springen
2023 | Forschung

KI als „Wunscherfüller“?

Qualitative Studie zu Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen

KI als „Wunscherfüller“? - Die qualitative Studie betrachtet die Kompetenzen von Kindern zwischen acht und elf Jahren im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen bei YouTube und TikTok. Die Studie ist nun online verfügbar (Download-Link der Studie) und beim kopaed-Verlag erhältlich.

Diese Systeme stellen sowohl Kinder als auch ihre Eltern vor komplexe Herausforderungen: Kinder beginnen zu begreifen, wie die Plattformen ihre Vorlieben ermitteln. Zudem müssen sie herausfinden, welche Strategien im Umgang mit unerwünschten oder gar ungeeigneten vorgeschlagenen Inhalten für sie funktionieren. Eltern begleiten ihre Kinder dabei. Sie müssen sich mit Fragen wie der Begrenzung der Bildschirmzeit ihrer Kinder, Datenschutz oder personalisierter Werbung auseinandersetzen. In diesen Aushandlungsprozessen sind auch die elterlichen Vorstellungen von Empfehlungssystemen relevant und welche Erwartungen sie an diese haben.

Die Studie zeigt auf, was Kinder im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen bereits können und wobei sie und ihre Eltern Unterstützung brauchen. Es wurden neue Ansatzpunkte für die Kompetenzförderung von Kindern und Eltern im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen herausgearbeitet. Hierzu wurden zwölf Kinder und ihre Eltern befragt. Die Studie wurde im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland durchgeführt, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung und Problemstellung
2 Anlage der Studie
3 Analyse der Online-Angebote mit algorithmischen Empfehlungssystemen (AES)
3.1 Was sind AES?
3.2 Zentrale medienpädagogische Positionen und Befunde zum Umgang von Kindern mit AES
3.2.1 Nutzung von Angeboten mit AES durch Kinder zwischen acht und elf Jahren
3.2.2 Elterliche Rahmung der Nutzung von AES
3.2.3 Kompetenzanforderungen und Kompetenzen im Umgang mit AES
4 Anlage und Methode zur Analyse der Aneignungsprozesse
4.1 Forschungsleitende Fragen zum Aneignungsprozess
4.2 Anlage und Durchführung der Erhebungen
4.3 Vorgehen bei der Auswertung
5 Ergebnisse
5.1 Nutzungsweisen von YouTube und TikTok
5.1.1 Elterliche Rahmung der Nutzung
5.1.2 Tätigkeiten und Nutzungsmotive der Kinder
5.2 Wissen und Annahmen über AES
5.2.1 Gegenstandsauffassung der Kinder
5.2.2 Gegenstandsauffassung der Eltern
5.2.3 Bündelung zur Gegenstandsauffassung von Kindern und Eltern
5.3 Kompetenzen und Kompetenzanforderungen im Umgang mit AES
5.3.1 Personalisierung von Inhalten
5.3.2 Unerwünschte Inhalte
5.3.3 (Personalisierte) Werbung
5.3.4 Begrenzung der Mediennutzungszeit
5.3.5 Datensouveränität
5.4 Bedarfe und Wünsche von Eltern für die Förderung von Kompetenzen im Umgang mit AES
6 Fördermöglichkeiten von Kompetenzen im Umgang mit AES
6.1 Kompetenzanforderungen und erforderliche Kompetenzen
6.2 Ansatzpunkte für die Kompetenzförderung
7 Ausblick
Literaturverzeichnis

 

Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular